News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Medizin und Gesundheit 
 
Medizintests: Schulbildung fördert Gender-Differenz  
  Bei den Aufnahmetests für das Medizinstudium schneiden Frauen in der Regel schlechter ab als Männer. Forscher haben nun die Hintergründe untersucht und kommen zu dem Ergebnis: Die Unterschiede sind hauptsächlich auf die uneinheitliche Notengebung in der Schule zurückzuführen.  
Geschlechterunterschied trotz gleicher Noten

Für die Zulassung zum Medizin-Studium wird seit 2006 in Wien und Innsbruck der in der Schweiz entwickelte Eignungstest für das Medizin-Studium (EMS) eingesetzt, der innerhalb von ca. sechs Stunden Studien-Fähigkeiten wie medizinisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis, räumliches Vorstellungsvermögen, Umgang mit Zahlen etc. abfragt.

In Graz müssen sich die Studienwerber dagegen einem dreistündigen Wissenstest stellen. Bei beiden Tests haben Frauen zuletzt schlechter abgeschnitten als Männer (siehe Grafik rechts).

Die Bildungspsychologin Christiane Spiel von der Uni Wien macht dafür die "Bildungssozialisation" verantwortlich: Österreichische Frauen haben in den Auswahlverfahren insgesamt schlechtere Ergebnisse erzielt, erhielten aber davor auch in Mathe und naturwissenschaftlichen Fächern bessere Schulnoten als die Männer.

In Wien und Innsbruck erzielten etwa weibliche Kandidaten mit Einser in den naturwissenschaftlichen Fächern um rund fünf Punkte weniger als männliche Kandidaten mit der gleichen Note.
Lob für unterschiedliche Leistungen
Bei jüngeren Kindern gebe es noch keinen Unterschied bezüglich Interesse, Motivation und Leistung im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Ab dem Jugendalter allerdings nehmen die Unterschiede zu Ungunsten der Mädchen zu.

Eine wesentliche Rolle spielt dabei die Schule, so Spiel: Mädchen würden etwa für Fleiß und Anpassung mehr gelobt als Burschen, die Knaben dagegen in Mathe und Naturwissenschaften mehr gefordert. Außerdem würden Mädchen häufiger vermittelt, dass Mathematik für sie nicht berufsrelevant sei.

Spiel folgert unter anderem, dass "die Bewertungsgrundlagen für Schulnoten für Mädchen und Knaben offensichtlich nicht ident sind". Sie empfiehlt daher "kriterielle Bewertungsstandards" sowie eventuell eine zusätzliche Bewertung von Bildungszielen wie Sozialkompetenz und Arbeitshaltung. Änderungen müsse es auch bei der Aus- und Fortbildung der Kindergartenpädagogen und Lehrer geben, Eltern müssten ebenfalls entsprechend sensibilisiert werden.
Tests neu strukturieren?
Aber auch die Grundphilosophie bei den Tests für das Medizin-Studium müsse man überdenken, meinte Spiel. Das derzeitige Modell sei schon "sehr deterministisch", so Spiel bei einer Pressekonferenz am Dienstag. Abgefragt würden komplexe Fähigkeiten, die sich über Jahre herausgebildet hätten nach dem Motto "Kannst du es oder kannst du es nicht".

Sie schlägt daher ein "Paket von Verfahren" vor, die auch Ergänzungen zu reinen "Tests" beinhalten. Weitere Vorschläge Spiels: Eine Reduktion der Ratewahrscheinlichkeiten durch mehrere richtige Antworten und eine Reduktion der Aufgaben pro Untertest.
Fokus weiterhin auf Naturwissenschaft
Nicht mit allen Punkten anfreunden konnten sich damit der Vizerektor für Lehre der Medizin-Uni Wien, Rudolf Mallinger, und EMS-Entwickler Klaus-Dieter Hänsgen. Bei aller Förderung der Soft Skills, die auch im Medizin-Studium geschehe, dürfe man nicht vergessen, dass "der Erfolg der Medizin auf Naturwissenschaften basiert", so Mallinger.

Deshalb müsse naturwissenschaftliches Denken auch im Zentrum der Medizinausbildung stehen - und daher sei es legitim, dieses in den Mittelpunkt des Auswahlverfahrens zu stellen. Eine Änderung des EMS für heuer sei nicht mehr möglich, im nächsten Jahr könnte es aber etwaige Ergänzungen geben.

Hänsgen trat dagegen auf die Bremse: Sinnvollerweise dauere es zwei bis drei Jahre, bis eventuelle Änderungen eingearbeitet werden könnten. Er warnte auch davor, einfach nach Kompetenzen zu suchen, "wo Frauen besser sind und das dann in den Test aufzunehmen".

Änderungen beim Test gibt es dagegen in Graz, so Vizerektor Gilbert Reibnegger. Die Testanteile der Physik- und Chemie-Aufgaben, wo Frauen besonders schlecht abgeschnitten haben, würden nun zugunsten der Biologie zurückgefahren.

[science.ORF.at/APA, 20.5.08]
->   Christiane Spiel - Uni Wien
Mehr dazu in oe1.ORF.at:
->   Medizinuni-Tests: Ergebnis ist Erziehungssache
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010