News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima .  Wissen und Bildung 
 
"Sommerfragen": Wie entstehen Inseln?  
  Die Ö1 Sendung "Wissen aktuell" beantwortet in einer Mini-Serie "Fragen an den Sommer". Im ersten Teil geht es um beliebte Urlaubsziele: Wie sind eigentlich Inseln entstanden?  
Eines vorweg: Die ersten Dinosaurier kannten keine Inseln. Sie lebten noch auf Pangea - das war der letzte zusammenhängende Superkontinent.

Vor etwa 150 Millionen Jahren begannen sich dann die tektonischen Platten im obersten Teil des Erdmantels - der so genannten Lithosphäre - zu verschieben. Es entstanden die einzelnen Kontinente und später auch eine der heute weltweit größten Inseln: Madagaskar.
Vom Magma zur Insel
In Folge der plattentektonischen Vorgänge kam es zu verstärkter Vulkanaktivität. So sind zahlreiche Urlaubsparadiese von heute entstanden. "Etwa die Kanaren oder die hawaiianische Inselkette", sagt der Geologe Michael Wagreich von der Universität Wien.

"Die Ursachen dafür sind so genannte Hotspots, sehr heiße Zonen im Erdmantel, durch die Magma aufsteigt. Die Gesteinsschmelze durchfrisst langsam die Erdkruste und baut langfristig eine Insel auf."

Bis es so weit ist, dass diese über die Meeresoberfläche reicht, dauert es allerdings sehr lange: "Hawaii beispielsweise benötigte mehr als 20 Millionen Jahre, um für Pflanzen und Tiere bewohnbar zu werden", so Wagreich.
Untergegangene Berge
Ganz anders ist ein weiteres beliebtes Urlaubsziel entstanden: Die Rede ist von den dalmatinischen Inseln vor Kroatien. Bei diesen handelt es sich nämlich schlichtweg um untergegangene Berge.

"Wenn Hochgebirge entstehen, kann es durchaus passieren, dass Teile davon durch zehrende Kräfte in der Erdkruste wieder absinken und dadurch teilweise unter die Meeresoberfläche gelangen", führte Wagreich in Ö1 aus.

Die weltweit jüngste Inselgruppe entsteht derzeit vor Dubai. Für diese braucht es allerdings nicht Jahrmillionen, sondern Dollarmilliarden. Denn die Inselwelt wird künstlich erschaffen, und zwar indem tagtäglich tonnenweise Sand, Geröll und Beton ins Meer geschüttet wird.

Tanja Malle, Ö1 Wissenschaft, 24.7.08
->   Michael Wagreich
...
Ö1 Sendungshinweis
Die "Fragen zum Sommer" beantwortet eine Mini-Serie im Rahmen von "Wissen aktuell" (Mo-Fr, 13.55 Uhr, Ö1).
->   oe1.ORF.at
...
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima .  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010