News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Kavli-Preise verliehen: "Ergänzung der Nobelpreise"  
  Sieben Forscher aus Europa, Nordamerika und Japan haben am Dienstag in Oslo die neu gestifteten Kavli-Preise für Leistungen in den Nanowissenschaften, der Astrophysik und der Hirnforschung erhalten.  
Die Akademie der Wissenschaften zeichnete die durchwegs männlichen Preisträger für wegweisende Forschung aus, "die das Wissen der Menschheit bedeutend erweitert hat".
Mit 630.000 Euro dotiert
Die mit jeweils einer Million Dollar (630.000 Euro) dotierten drei Preise wurden von der Akademie gemeinsam mit dem norwegischen Forschungsministerium und der privaten Kavli-Stiftung finanziert.

Ausdrückliches Ziel sei die "Ergänzung der bestehenden Nobelpreise", hieß es dabei. Die diesjährigen Preisträger stammen aus den USA, Großbritannien, Kanada, Japan, den Niederlanden und Schweden.
Erforschung der Quasare
Den Preis für Astrophysik teilten sich der Niederländer Maarten Schmidt, der am California Institute of Technology in den USA forscht, und der Brite Donald Lynden-Bell von der Universität Cambridge für ihre Erkenntnisse zur Natur der leuchtkräftigsten Objekte im Universum, sogenannter Quasare.

Schmidt hatte in den 1960er Jahren das Licht dieser Himmelsobjekte untersucht und damit gezeigt, wie weit entfernt sie tatsächlich sind. Lynden-Bell erklärte, wie Quasare durch das Verschlucken von Materie in ein gigantisches Schwarzes Loch angetrieben werden.
->   Maarten Schmidt
->   Donald Lynden-Bell
Nanoröhrchen und Quantenpunkte
In den Nanowissenschaften wurden der Entdecker der Kohlenstoff-Nanoröhrchen, Sumio Iijima von der japanischen Meijo-Universität, und der Wegbereiter der Quantenpunkte, der US-Forscher Louis E. Brus von der New Yorker Columbia-Universität, ausgezeichnet.

Wesentliche Fortschritte von der Elektronik über die Umwelttechnik bis zur Biomedizin wären ohne die Beiträge der beiden Preisträger zur Erklärung der ungewöhnlichen Materialeigenschaften im Nanokosmos nicht möglich gewesen, erläuterte die Jury.
->   Sumio Iijima
->   Louis E. Brus
Zellnetzwerke
In der Hirnforschung ging die Auszeichnung an den in Ex-Jugoslawien geborenen Pasko Rakic aus den USA, seinen Landsmann Thomas Jessell und den Schweden Sten Grillner.

Die drei Forscher hätten zusammengenommen die grundsätzlichen Mechanismen der Entwicklung und Funktion von Zellnetzwerken im Hirn und im Rückenmark entziffert, begründete die Jury ihre Wahl.
->   Pasko Rakic
->   Thomas Jessell
->   Sten Grillner
Unterschiedliche Arbeiten zu Nervenzellen
Rakic von der Yale-Universität zeigte, wie sich die Nervenzellen im embryonalen Hirn selbst in den komplexen Schaltkreis der Großhirnrinde anordnen. Jessell von der Columbia-Universität hatte die chemischen Signale entschlüsselt, die die verschiedenen Arten Hirnzellen entstehen lassen.

Grillner vom Karolinska-Institut zeigte, wie Nervennetzwerke im Rückenmark Bewegungsbefehle etwa für die Fortbewegung erzeugen.

[science.ORF.at/APA/dpa, 9.9.08]
->   Mehr über den Preis
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010