News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 
Konferenz in Moskau kratzt am "Mythos Stalin"  
  Am liebsten würden Moskaus junge Historiker den Stalin-Terror so aufarbeiten, wie die Deutschen mit Hitlers Völkermord umgegangen sind. Doch der Sowjetdiktator ist beim Großteil der Russen weiter populär.  
Bücher würdigen ihn als "effektiven Manager". In einer nationalen Abstimmung zur "wichtigsten Person der russischen Geschichte" liegt Stalin auf Rang drei.

Sogar auf Heiligenbildern ist der Schuldige am Tod von Millionen Menschen verewigt. Historiker schlagen Alarm. Eine internationale Stalinismus-Konferenz an der Lomonossow-Universität soll von diesem Freitag bis Sonntag in Moskau die Aufarbeitung anstoßen.
Proteste erwartet
"Wir können denen, die unsere Geschichte beschönigen, nur wissenschaftlich entgegentreten und beweisen, dass Stalins Regime verbrecherisch war", sagt der Moskauer Historiker Alexander Vatlin.

Er erwartet, dass extremistische Altkommunisten vor dem Tagungshotel in Moskau mit Stalin-Porträts protestieren gegen die, die den Mythos Stalin entzaubern wollen.

Menschenrechtler, Wissenschaftler und Archivare erwarten viel von der Konferenz, die von der Stiftung des früheren Präsidenten Boris Jelzin finanziert wird und die erste ihrer Art überhaupt ist.
Kaum Vergangenheitsbewältigung
Einige von Vatlins Kollegen fordern, dass die Regierung die nationale Aufarbeitung der Verbrechen an den Millionen von Sowjetbürgern offiziell unterstützt. Eine Vergangenheitsbewältigung, wie es sie in Deutschland gegeben hat, ist jedoch nicht in Sicht.

Außerdem sind Forderungen, die Geheimdienstzentrale an der Lubjanka in Moskau zu einem Museum umzumünzen oder kommunistische Straßennamen zu ersetzen, in Russland bis heute nicht mehrheitsfähig.
Wenig Aufklärung seit Putin
Die Menschenrechtsorganisation Memorial fordert seit langen eine nationale Gedenkstätte für die Stalin-Opfer. Die Täter sind bis heute unbestraft. Experten beklagen zudem eine schleppende Rehabilitierung der Opfer.

Auch der Leiter des Staatsarchivs, Sergej Mironenko, sieht Nachholbedarf: "Der Hauptpunkt ist aber, dass unsere Gesellschaft die grausame Wahrheit über die Vergangenheit gar nicht wissen möchte."

Zwar gab es unter Sowjetpräsident Michail Gorbatschow und auch unter Jelzin Versuche einer Aufarbeitung. Doch mit dem wirtschaftlichen Aufschwung und dem neuen Weltmachtstreben ihres Nachfolgers Wladimir Putin kamen diese Bestrebungen zum Erliegen.
Wachsender Patriotismus
In Russland werde die Geschichte heute im Zuge des wachsenden Patriotismus und der Machtfestigung neu interpretiert, stellt die Historikerin Corinna Kuhr-Korolev am Deutschen Historischen Institut in Moskau fest.

Alles, was dem Bild einer lichten, heldenhaften Vergangenheit widerspreche, gerate dabei in den Hintergrund. Diesem Trend soll die Tagung mit den weltweit bedeutendsten Stalin-Experten entgegenwirken. Rund 100 Wissenschaftler wollen ihre aktuellen Forschungsergebnisse vortragen.
"Vater der Völker"
In der russischen Öffentlichkeit ist der Stalin-Kult nach wie vor lebendig. Gerade erst hat Kommunistenchef Gennadi Sjuganow (64) sein neues Buch "Stalin und die Gegenwart" vorgestellt, um vor allem ein junges Publikum für die Politik des Sowjetführers zu gewinnen.

Die Kommunisten loben den gebürtigen Georgier Stalin als "Vater der Völker", der das Land geeint, soziale Mindeststandards geschaffen, den Hitler-Faschismus besiegt und die Atommacht hervorgebracht habe.
Opfer verschwiegen
Dass zur Zeit des Großen Terrors von 1937-1938 zehntausende Menschen ohne Urteil erschossen wurden, lässt Sjuganow jedoch ebenso unerwähnt wie die Tatsache, dass unter Stalin Millionen Menschen ohne Urteile in Straflager deportiert wurden und ums Leben kamen.

Außerdem führte die von dem Diktator angeordnete Zwangskollektivierung der Landwirtschaft zu Hungersnöten, in deren Folge in der Ukraine und anderswo mindestens sechs Millionen Sowjetbürger starben.
Heiligsprechung?
St. Petersburgs Kommunisten fordern neuerdings sogar eine Heiligsprechung Stalins. Dazu kündigten sie an, die von einem orthodoxen Geistlichen in der Stadt Strelna verehrte "Ikone" mit dem Abbild Stalins in 10.000er Auflage zu vervielfältigen.

Immerhin gebe es unter Kommunisten auch Gläubige. Als sich aber Orthodoxe unlängst darüber empörten, zog Moskaus Patriarchat erstmals die Notbremse. Der Geistliche aus Strelna musste sich in den Ruhestand verabschieden.

Ulf Mauder, dpa, 4.12.08

[science.ORF.at/APA, 4.12.08]
->   Stalin (DHM)
->   Lomonossow-Universität
->   Corinna Kuhr-Korolev
Mehr zu dem Thema in science.ORF.at:
->   125. Todestag: Karl Marx heute wieder aktuell
->   Die UdSSR und Österreich in der Nachkriegszeit
->   Fotos und Dokumente zur "Roten Armee in Österreich"
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010