News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Stammzelltherapie am Menschen genehmigt  
  Eine Gentechnikfirma in den USA hat nach eigenen Angaben die weltweit erste Genehmigung für Versuche einer Stammzelltherapie am Menschen bekommen. Die Methode soll nun an Freiwilligen getestet werden.  
Bei der Therapie namens GRNOPC1 sollen nach Angaben des Unternehmens Stammzellen in das verletzte Rückenmark von Querschnittsgelähmten gespritzt werden. Dies soll eine Regeneration der Nervenzellen ermöglichen, so dass die Betroffenen die vorher gelähmten Körperteile wieder spüren und bewegen könnten.

Stammzellen haben die besondere Eigenschaft, sich zu jeder beliebigen Körperzelle entwickeln zu können.
Erster Test an wenigen Patienten
Die Genehmigung gilt laut der Gentechnik-Firma Geron zunächst für eine erste Testreihe mit nur wenigen Patienten, bei der insbesondere eventuelle Risiken der Therapie untersucht werden sollen.

Danach sollen zwei weitere Testreihen mit mehr Teilnehmern folgen. Für die Genehmigung hatte das Unternehmen nach eigenen Angaben einen 21.000 Seiten starken Bericht bei der Arzneimittelaufsichtsbehörde FDA eingereicht, der unter anderem belegen sollte, dass die Therapie an Mäusen und Ratten bereits erfolgreich getestet wurde.

Die Genehmigung erfolgte wenige Tage nach der Amtsübernahme von US-Präsident Barack Obama, dessen Vorgänger George W. Bush die Stammzellforschung eingeschränkt hatte. Die FDA bestätigte die Genehmigung zunächst nicht.
Umstrittene Therapie
Die Stammzelltherapie ist umstritten. Befürworter heben hervor, dass mit Hilfe der wandlungsfähigen Zellen in Zukunft möglicherweise verschiedene Krankheiten und Verletzungen geheilt werden könnten.

Die Gegner äußern insbesondere ethische Bedenken, da die Zellen aus menschlichen Embryos gewonnen werden. Zudem traten bei Labortests mit Stammzellen mehr Schwierigkeiten aufgetreten als zunächst erwartet. Die schwierigste Aufgabe ist es, die Stammzellen sich in die gewünschte Zellart entwickeln zu lassen, ohne dass aus ihnen Tumore entstehen oder es Abstoßungsreaktionen gibt.

[science.ORF.at/APA/AFP, 23.12.08]
->   Geron
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010