News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Musiktexte beeinflussen Zeitpunkt von erstem Sex  
  Eine Studie lässt die Debatte aufleben, ob Musiktexte Jugendliche früher zu Sex animieren können. Sie sieht eine Verbindung zwischen "sexuell aggressiver Musik" und dem Alter des ersten Geschlechtsverkehrs.  
Zwar seien sexuell aggressive Musiktexte nicht der Auslöser für Sex bei Jugendlichen, sagte Mitautor Brian Primack von der Universität von Pittsburgh im US-Bundesstaat Pennsylvania am Mittwoch. Sie seien aber "ein wahrscheinlicher Faktor" bei Verhaltensmustern in der sexuellen Entwicklung.
Zusammenhang von Charts und Geschlechtsverkehr
In ihrer Studie haben Primack und seine Kollegen die Lieder in den US-Billboard-Charts nach sexueller Aggressivität ihrer Texte eingeteilt. Sie fragten dann 711 Schüler zwischen 15 und 16 Jahren nach ihrem Musikgeschmack und ihrem sexuellen Verhalten.

Insgesamt hatten 31 Prozent der Teilnehmer bereits Geschlechtsverkehr. Bei den Teenagern, die eher harmlose Musiktexte hörten, waren es aber nur 20,6 Prozent. Dagegen hatten bei den Hörern von Songs, die Sex als rein körperlichen Akt beschrieben, bereits 44,6 Prozent Sex.
"Aggressive Männer und unterwürfige Frauen"
"Diese Texte beschreiben oft aggressive Männer und unterwürfige Frauen, was Jugendliche dazu bringen kann, dieses Muster für sexuelles Verhalten in ihre Weltsicht einzubauen", sagte Primack. "Jugendliche könnten sich gezwungen sehen, solche Verhaltensmuster auszuleben."

Verfechter einer stärkeren Kontrolle von Musiktexten sahen sich durch die vergangene Woche im "American Journal of Preventive Medicine" veröffentlichte Untersuchung bestätigt. Sie forderten Eltern auf, den Musikkonsum ihrer Kinder stärker zu überwachen.
Eine Einsicht, die sich wiederholt
Der Musikpsychologe Raymond MacDonald von der britischen Glasgow Caledonian Universität riet dagegen zur Gelassenheit. Das sei "eine Dauerdebatte", die in jeder Generation neu aufbreche, sagte er. "Brauchen wir wirklich dafür eine Lösung?"

Geändert habe sich lediglich, dass Altersgrenzen heute verwischt seien und nicht mehr alle dieselbe Musik hörten. "Vielleicht sollten wir eine Studie machen, um zu sehen, ob die Musik auf Großeltern einen genauso schlechten Einfluss hat", witzelte er.

[science.ORF.at/APA/AFP, 4.3.09]
->   American Journal of Preventive Medicine
->   Brian Primack
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010