News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Steinzeitliche Kultfigur in Deutschland entdeckt  
  In einer jungsteinzeitlichen Siedlung in Nordrhein-Westfalen haben Archäologen die Darstellung eines Menschen gefunden. Der 5,5 Zentimeter große Kopf aus Ton ist in einer Abfallgrube zutage gekommen.  
Der kleine Tonkopf hat einen kahlen Schädel, winzige Ohren, Stupsnase und Knopfaugen: Wirklich Ehrfurcht gebietend ist hingegen das Alter des Figürchens, das Archäologen jetzt in einer Siedlung bei Merzenich entdeckt haben.
"Absolute Rarität"
Mit der Hilfe der Baumring-Datierung von Holzfunden und Keramikscherben aus der Steinzeit-Siedlung könne "der ganz außergewöhnliche Fund" sehr genau auf die Zeit zwischen 5090 und 5050 v. Chr. bestimmt werden, erklärte einer der Ausgräber.

Damit sei das grau-schwärzliche Köpfchen als Fragment einer vielleicht 30 Zentimeter großen Kultfigur "das älteste Gesicht im Nordwesten Deutschlands".

Während Gefäßscherben oder Steinwerkzeuge aus der Steinzeit-Epoche der "Bandkeramiker" nur den Alltag der damaligen Menschen sichtbar machten, "öffnet uns dieser Fund ein Fenster in die Gedankenwelt der ersten Bauern Mitteleuropas", erklärte der Fachwissenschaftler für Vorgeschichte am Rheinischen Landesmuseum Bonn, Ralf W. Schmitz: "Es ist eine absolute Rarität".
Vielleicht auch menschliche Knochenstückchen
Das ebenfalls entdeckte Bruchstück eines kleinen Armes lege die Vermutung nah, dass die kompakt modellierte Tonfigur ursprünglich eine Opferschale gehalten habe. Möglicherweise sei sie in einem der 64 ausgegrabenen Häuser von Merzenich ("Eine der bedeutenderen Siedlungen der Jungsteinzeit im Rheinland.") als Schutz-Idol aufgestellt gewesen.

Steinzeit-Experte Schmitz spekuliert: "Es ist nicht ausgeschlossen, dass in dem Ton auch menschliche Knochenstückchen eingeschlossen sind."

Geplante Durchleuchtungen mit dem Computer-Tomographen und chemische Analysen sollen hier Klarheit bringen, sagten die Wissenschaftler.
100 vergleichbare Mini-Kunstwerke
Zwischen Ungarn und Ostfrankreich sind nach Angaben der Experten rund 100 vergleichbare jungsteinzeitliche Mini-Kunstwerke gefunden worden, die allesamt nach dem wohl religiösen Brauch vermutlich absichtlich zerbrochen worden sind.

Das Köpfchen aus der Voreifel, das derzeit in einem sicheren Museumsdepot gehütet wird, soll erstmals ab 2010 in der Archäologischen Landesausstellung in Köln und Herne öffentlich gezeigt werden.

Gerd Korinthenberg, dpa, 19.5.09
->   Rheinisches Landesmuseum Bonn
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010