News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Infektionen mit Bakterien bekämpfen  
  Kanadische Wissenschaftler wollen gefährliche Keime mit harmlosen Bakterien zu bekämpfen. Denn immer mehr Krankheitserreger sind antibiotika-resistent. Versuche bei Ratten ermöglichen jetzt die Entwicklung alternativer Infektionsbekämpfung.
 
Antibiotika zunehmend wirkungslos
Das Bakterium Staphylococcus aureus ist in Krankenhäusern gefürchtet - löst es doch gefährliche Infektionen aus. Der Keim dringt leicht in offene Wunden ein und kann durch seine zunehmende Resistenz immer schwerer mit Antibiotika bekämpft werden.
Daher suchen Mediziner nach neuen Wegen, Krankenhausinfektionen zu verhindern. Jeffrey Howard und Gregor Reid von der University of Western Ontario entwickelten die Idee, Krankheitserreger mit anderen Bakterien statt mit Medikamenten zu bekämpfen.
...


Staphylococcus aureus
Milchsäurebakterien gegen Staphylococcus
Wie sie am 12. Dezember 2000 auf der Jahrestagung der American Society for Cell Biology in San Francisco berichteten, verwendeten sie hierfür die harmlosen Milchsäurebakterien Lactobacillus fermentum und Lactobacillus rhamnosum. Sie wussten bereits, dass ein bestimmtes Protein dieser Bakterienstämme das Wachstum von Staphylococcus auf Teflon- oder Glasoberflächen verhindern kann.
...
->   American Society for Cell Biology
Erfolgreiche Versuche bei Ratten
Die Mikrobiologen pflanzten Ratten ein Silikonstück unter die Haut und infizierten dann die Wunde ihrer Versuchstiere mit Staphylococcen. Erwartungsgemäß entwickelte sich eine gefährliche Entzündung.
Gaben die Forscher zusätzlich lebende Lactobacillus-Keime in die Wunde, erkrankte dagegen keine der Ratten. Das isolierte Lactobacillus-Protein hatte fast den selben Effekt, wenn auch etwas abgeschwächt.
...
William Costerton von der Montana State University in Bozeman hält die Idee, Lactobacillus zum Kampf gegen Staphylococcus einzusetzen, für "aufregend und sehr klug".
...
Bereits bei Magen-Darm-Erkrankungen erfolgreich
Mediziner setzen Bakterien bereits erfolgreich gegen andere Keime ein - beispielsweise bei Magen-Darm-Erkrankungen -, bisher jedoch nicht bei offenen Wunden. "Sie können sich die Wunde als ökologisches Schlachtfeld vorstellen", ergänzt Costerton. Ein Schlachtfeld, auf dem die guten Keime die bösen vernichten.
->   Montana State University
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010