News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Ärzte entfernen Mädchen erfolgreich Spenderherz  
  Ein britisches Mädchen hat mehr als zehn Jahre lang mit zwei Herzen in der Brust gelebt - neben seinem eigenen hatte es ein Spenderherz. Dies wurde dem Kind anschließend entfernt, jetzt kann es ohne jede Hilfe normal leben.  
Die Ärzte hatten Hannah Clark das Spenderherz an ihr eigenes befestigt, als sie zwei Jahre alt war. Nach zehneinhalb Jahren operierten sie das zweite Herz wieder heraus. Ihr eigenes hatte sich bis dahin soweit erholt, dass es allein arbeiten konnte, berichtete das Fachjournal "Lancet" (Online-Studie) am Dienstag.
Zehn Jahre mit zwei Herzen gelebt
Bild: epa
Hannah Clark heute mit ihren Eltern
Hannah Clark lebte jahrelang mit zwei Herzen - ihrem eigenen und einem Spenderherz. Ihr eigenes hatte einen so schweren Herzfehler, dass es nicht alleine schlug. Doch nach zehneinhalb Jahren konnte das Spenderherz in einer einzigartigen Operation entfernt werden. Jetzt kann das britische Mädchen, das mittlerweile 16 Jahre alt ist, ohne Hilfe und ohne der täglichen Dosis Medikamente ein normales Leben führen.

Hannah hatte als Baby einen lebensbedrohlichen Herzmuskelfehler. Als sie zwei Jahre alt war, befestigten die Ärzte 1995 im Londoner Harefield Hospital ein Spenderherz von einem fünf Monate alten Baby an Hannas eigenem Herz.

"Wenn uns diese Familie das Herz ihres toten Kindes nicht gegeben hätte, wäre Hannah heute nicht hier. Wir sind so dankbar", sagte der Vater Paul Clark mit Tränen in den Augen bei einer Pressekonferenz in London.
Ruhezeit für das eigene Organ
Das Spenderherz übernahm dann die Funktionen des eigenen Herzens, es wurde sozusagen parallel zu Hannahs Herz "angeschlossen". "Es gab Hannahs Herz eine lange Ruhepause, damit es sich erholen konnte", erklärte der Chirurg Magdi Yacoub vom Imperial College in London, der zusammen mit Victor Tsang vom Great Ormond Hospital in London das Ärzteteam führte. Es sei "ein Wunder", dass Hannah sich erholt habe.
Immunsuppression löste Krebs aus
Denn wie bei vielen Transplantationen traten Komplikationen auf: Damit Hannahs Körper das fremde Herz nicht abstieß, musste sie Medikamente nehmen, die das Immunsystem unterdrückten. Diese sogenannte Immunsuppression löste aber eine spezielle Krebserkrankung aus.

Hannah musste auch eine Chemotherapie über sich ergehen lassen und sie saß zeitweise im Rollstuhl. "Das Leben war wie eine Achterbahnfahrt - mit vielen Tiefs. Aber Hannah hat immer gekämpft", sagte Vater Clark.
Fremdherz musste wieder entnommen werden
Einige Jahre nach der Operation zeigte sich, dass das Spenderherz beeinträchtigt war, weil die Ärzte die Medikamente zur Unterdrückung des Immunsystems reduzieren mussten. Hannahs Körper begann, das Spenderherz abzustoßen. Die Ärzte entschieden dann im Jahr 2006, das fremde Herz zu entfernen - Hannahs eigenes Herz hatte sich bis dahin erholt.

"Diese Methode ist unter den gegebenen Umständen einzigartig", sagte Yacoub. Er selbst habe nicht immer an den Erfolg geglaubt. "Hannah war zeitweise sehr sehr krank. Sie konnte nicht atmen... Viele hätten aufgegeben, aber sie nicht."
Vollständig von Krankheit erholt
Hannah konnte die Medikamente absetzen und hat sich nun - dreieinhalb Jahre nach der zweiten Operation - vollkommen von den Krankheiten erholt. "Dank dieser Operation habe ich ein normales Leben wie all meine Freunde", sagte sie. Sie kann nun Sport treiben und sich um Tiere kümmern - ihren großen Leidenschaften.

Auch kann sie Pläne für die Zukunft schmieden: Wenn sie älter ist, will sie einmal in der Kinderbetreuung arbeiten. Sie wünscht sich aber vor allem, dass mehr Menschen Organe spenden, schließlich hat ihr das das Leben gerettet. Und nach Angaben der Ärzte warten noch viele Kinder mit ähnlichen Problemen auf ein Spenderherz.

Annette Reuther, dpa, 14.7.09
->   Imperial College London
->   Harefield Hospital
->   science.ORF.at-Archiv zum Thema Herzen
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010