News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Planetenkollision beobachtet  
  Das Spitzer-Weltraum-Teleskop hat die Kollision zweier Planeten entdeckt. Sie hatten ungefähr die Größe unseres Erdmonds und des Merkur. Forscher sehen Ähnlichkeiten zur Entstehung des Mondes.  
Der Zusammenstoß dürfte in den letzten 1.000 Jahren erfolgt sein. An astronomischen Maßstäben gemessen ist das noch nicht lange her. Der Aufprall zerstörte den kleineren Körper und schleuderte viel Gestein und Federn flüssiger Lava ins All.
Körper müssen mit extremer Geschwindigkeit kollidiert sein
 
Bild: NASA

"Damit das Gestein verdampfte und zu Lava zerschmolz, müssen die Körper mit mindestens zehn Kilometern pro Sekunde aufeinander zugerast sein", sagt Carey M. Lisse, Forscher an der Johns Hopkins Universität. In einer neuen Arbeit, die am 20. August im "Astrophysical Journal" erscheint, erläutert er die Auswirkungen der Kollision in einer Aussendung der NASA.

Lisse und seine Kollegen sagen, der kosmische Zusammenstoß sei jenem ähnlich, durch den unser Mond entstanden ist. Vor vier Milliarden Jahren traf ein Meteorit in der Größe des Mars die Erde, aus dem zurückgeschleuderten Gestein bildete sich unser Mond. Der Aufprall dürfte so stark gewesen sein, dass er die Erdkruste zum Schmelzen gebracht hat.
Unser Sonnensystem hat das Schlimmste hinter sich
Mit zerstörenden Kräften musste sich unser Sonnensystem in seiner Jugend öfter auseinandersetzen. Große Einschläge haben dem Merkur seine äußere Kruste abgeschält, Uranus schräg gelegt und die Rotation der Venus umgedreht.

Solche Kollisionen sind für entstehende Planeten ganz normal, dadurch wachsen sie und nehmen Gestalt an. Auch wenn es in unserem Sonnensystem etwas ruhiger geworden ist, gibt es immer noch Einschläge. Erst letzten Monat wurde beobachtet, wie ein kleiner Körper die Venus traf.

Ob sich aus dem beobachteten Zusammenprall ein Mond entwickelt, wissen die Forscher noch nicht. Eine solche Beobachtung ist aber sehr selten, "so etwas habe ich noch nie gesehen", sagt Lisse, "das Spektrum (der Infrarotwellen, Anm.) war sehr ungewöhnlich".

Beobachtet wurde der Zusammenstoß 100 Lichtjahre von der Erde entfernt, in einer - mit zwölf Millionen Jahren - relativ jungen Galaxie. Zum Vergleich: Unser Sonnensystem ist ca. viereinhalb Milliarden Jahre alt.

Benedikt Baumgartner[science.ORF.at, 12.8.09]
->   Spitzer Space Telescope
->   Planeten-Such-Programm der NASA
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010