News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Kritik am Bologna-System: "Ein Schimmelpilz"  
  Bei Konrad Paul Liessmann ruft das Bologna-Studiensystem mykologische Assoziationen hervor: Es sei ein "starrer Schematismus, der wie ein Schimmelpilz die europäischen Universitäten überzieht".  
Das neue Studiensystem zeichne sich durch "aufgeblähte Verwaltungen, exzessive Modularisierungen, überflüssige Akkreditierungen, verwirrende Zertifizierungen und zahllose Reglementierungen" aus, so der Wiener Philosoph Mittwochabend bei einer Veranstaltung des Wissenschaftsministeriums.
Keine forschende Lehre
Seit zehn Jahren werden europäische Universitäten auf das neue "Bologna-Studiensystem" mit den Abschlüssen Bachelor, Master und PhD umgestellt. In Österreich werden mittlerweile rund 80 Prozent der Studien in dieser Form angeboten. Im Rahmen eines "Österreichischen Hochschulplans" will Wissenschaftsminister Johannes Hahn (ÖVP) u.a. die Berufsfähigkeit von Bachelor-Absolventen sicherstellen. Derzeit schließen die meisten nach dem Bachelor-Abschluss sofort ein Master-Studium an.

In Bachelor-Studiengängen würde, so Liessmann, die forschende Lehre nicht mehr vorkommen, die Idee der Einheit von Lehre und Forschung werde erst nach der Universität in Graduiertenprogrammen realisiert. Professoren, die auf sich halten, würden danach trachten, nur noch in Graduiertenprogrammen tätig zu sein. "Die Zweiklassenuniversität scheint nur mehr eine Frage der Zeit zu sein", und das werde das Vertrauen in Bachelor-Abschlüsse noch mehr erschüttern.
"Korsettierte Fachschule"
Auch der Physiker und Wittgenstein-Preisträger Markus Arndt (Uni Wien) bezeichnete das neue Studiensystem als "überreguliert", derzeit sei der Bachelor in Österreich eine "korsettierte Fachschule", die kaum Mobilität zulasse.

Doch er sieht in seinem Fach, der Physik, durchaus einen Arbeitsmarkt für Bachelor-Absolventen, auch wenn diese, etwa aufgrund der fehlenden Praxis, sicher keinen hochtechnologischen Beruf machen könnten. Die Beschäftigungsfähigkeit sei aber sehr fachspezifisch, "wer in Chemie nicht promoviert hat, bekommt keinen Job".

Humboldts Bildungsideal der Einheit von Forschung und Lehre könne im Bologna-Prozess "durch eine flexible Interpretation der Doktoratsprogramme erhalten werden", sagte Arndt. Dazu müsste etwa viel mehr Flexibilität ins System kommen, in den USA könne man etwa direkt nach dem Bachelor-Studium ein - dann längeres - PhD-Studium anschließen, was in Österreich durch die vor dem Sommer beschlossene Reform des Universitätsgesetzes übrigens auch möglich sein wird.
"Masse oder Klasse"
"Masse und Klasse sind an einer Universität nicht vereinbar", erwartet der Rektor der Universität Karlsruhe, Horst Hippler, eine Ausdifferenzierung der Hochschullandschaft. So werde es neben Spitzenuniversitäten anwendungsorientierte Hochschulen wie Fachhochschulen und Einrichtungen mit einer lokaleren Ausrichtungen auf die Wirtschaft geben.

Die Innsbrucker Astronomin Sabine Schindler sieht die Einheit von Lehre und Forschung weiterhin als wichtige Grundlage für die Universität und warnte vor einer Verschulung der Unis. So würden Seminare von der Rechtsabteilung gestrichen, weil es nicht sein könne, dass wie in Seminaren üblich Studenten verschiedener Ausbildungsstufen darin sitzen.

Anders als Arndt glaubt sie nicht, dass ein Physik-Student nach drei Jahren fertig ausgebildet sein könne, das würde von der Industrie kaum angenommen. Für Schindler ist der Bachelor aber ideal als Zusatzstudium, etwa wenn jemand mit Betriebswirtschafts-Ausbildung einen Bachelor in Physik macht.

[science.ORF.at/APA, 27.8.09]
->   Bologna-Prozess - Wikipedia
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010