News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Klimaerwärmung verringert Kühleffekt der Wälder  
  Steigende globale Temperaturen verringern den kühlenden Effekt von Wäldern. Bei Hitze bilden die Bäume weniger Schwebeteilchen, die als Kondensationskeime für Wasserdampf dienen.  
In der Folge würden weniger Wolken gebildet, und die Sonne strahlt vermehrt bis zum Boden herab, berichten Wissenschaftler um Astrid Kiendler-Scharr vom deutschen Forschungszentrum Jülich im Fachmagazin "Nature" ( Bd. 461, S. 381).
Schwebeteilchen gegen Schwebeteilchen
Bäume dünsten sogenannte Monoterpene aus, die für den typischen Waldgeruch sorgen. Die flüchtigen Verbindungen seien für die Bildung der Schwebeteilchen (Aerosole) sehr wichtig, erläuterte das Forschungszentrum. Bei höheren Temperaturen werden mehr Monoterpene gebildet. Deshalb wurde bisher angenommen, dass bei zunehmender Hitze verstärkt Wolken gebildet werden - die wiederum kühlend wirken.

Die Wissenschaftler um Astrid Kiendler-Scharr fanden nun heraus, dass dem ein weiteres freigesetztes Molekül entgegenwirkt: das Isopren. Diese bei mehr Wärme ebenfalls verstärkt gebildete Substanz fängt bestimmte Radikale aus der Luft ab. Ohne diese aber bilden die Monoterpene weniger Schwebeteilchen - und die Wolkenbildung wird vermindert.
Weniger Wolken, mehr Sonne
Bei steigenden Temperaturen werde die Ausdünstung von Isopren wesentlich stärker zunehmen als die von Monoterpenen, erklärte das Forschungszentrum weiter. Bis zum Jahr 2100 werde die Schwebeteilchen-Produktion in der Folge etwa ein Fünftel geringer ausfallen. Der Kühleffekt durch Wolken werde so um etwa zwölf Prozent verringert.
Experiment in Pflanzenkammer
Seine Experimente führte das Jülicher Forscherteam in einer speziellen Pflanzenkammer durch, die mit Birken, Buchen, Fichten und Kiefern bepflanzt wurde - Bäumen, die nur wenig Isopren absondern.

So konnten die Forscher die Isoprenkonzentration in der Kammer kontrolliert variieren, um die Wirkung auf die Bildung der Aerosole zu testen. Als sie zum Vergleich noch eine Eiche dazustellten, die in großen Mengen Isopren ausdünstet, kam die Aerosol-Produktion fast ganz zum Erliegen.

[science.ORF.at/dpa, 17.9.09]
->   Astrid Kiendler-Scharr vom deutschen Forschungszentrum Jülich
Mehr zu dem Thema:
->   Klimatologisches Puzzlespiel
->   Entstehung von Wolken an Nano-Teilchen beobachtet
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010