News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Chaostheorie erklärt Aussterben der Dinosaurier  
  Das Aussterben der Saurier regt nicht nur die Phantasie unzähliger Forscher und Filmemacher an. Jetzt erklärt eine neue Theorie, warum chaotische Störungen im Herzen unseres Sonnensystems für das Aussterben der Saurier verantwortlich sind.  
Dynamische Veränderung des Sonnensystems
Diese faszinierende Theorie wurde jetzt von Astrobiologen der University of California in Los Angeles (UCLA) auf der "Earth System Processes" - Konferenz in Edinburgh, Schottland, präsentiert, die zu diesem Zweck die Umlaufbahnen der Planeten in den letzten hundert Millionen Jahren kalkuliert haben. Sie gehen davon aus, dass ein dynamische Veränderung in unserem Sonnensystem die Umlaufbahnen der Planeten Merkur, Erde und Mars nachhaltig beeinflusst hatte.

Laut den Forschern könnte diese dynamische Veränderung den Aufprall eines riesigen Asteroiden auf der Erde verursacht haben. Und damit den Untergang zahlloser Tier- und Pflanzenarten.

"Unsere Kalkulationen zeigen, dass der dynamische Zustand des Sonnensystems vor 65 Millionen Jahren einer abrupten Veränderungen unterworfen wurde", erklärt Bruce Runnegar, Direktor des "Centre for Astrobiology" der UCLA.
...
Theorien zum Aussterben der Dinosaurier
Dinosaurier entstanden vor 220 Mio. Jahren und starben vor 65 Mio. Jahren aus. Mit ihnen verschwanden zahllose andere Tierarten. Dieses Massensterben hat zu zahlreichen Erklärungsversuchen geführt. Am wahrscheinlichsten erscheinen zwei Theorien, wonach entweder lang anhaltende Vulkanausbrüche oder ein Meteoriteneinschlag zu dramatischen Klimaveränderungen geführt haben sollen. In letzterem Fall wären riesige Mengen verdampften Gesteins und Staub in die Atmosphäre gelangt und hätten die Sonneneinstrahlung so sehr behindert, dass die Temperaturen weltweit gesunken und die Pflanzen eingegangen wären. Gestützt wird diese Theorie durch eine weltweit verbreitete Gesteinsschicht aus dieser Zeit, die ungewöhnliche Mengen an Iridium und Osmium enthält, die aber häufig in Meteoriten vorkommen. Doch auch heftige Vulkanausbrüche hätten die seltenen Metalle verbreiten können.
...
Veränderte Umlaufbahnen und Chaostheorie
Dieses Ereignis modifizierte die Umlaufbahnen von Merkur, Erde und Mars in signifikanter Weise. Bei solchen Veränderungen könnten laut den Forschern nahegelegene Asteroidengürtel derart "gestört" worden sein, dass einer oder mehrere Asteroiden dadurch auf einen erdumlaufbahn-kreuzenden Kurs abgelenkt wurden. Die Wahrscheinlichkeit einer Kollision mit der Erde würde dadurch steigen.

"Diese ultimate Ursache für den großen Asteroiden-Einschlag und damit für das Aussterben der Saurier wurde durch chaos-induzierte Veränderungen im dynamischen Verhalten des Sonnensystems verursacht", erklärte Runnegar gegenüber BBC online.
Kleine Ursache - große Wirkung
Die Basis jener Hypothese, die von den Teammitgliedern Ferenc Varadi und Michael Ghil abgeleitet wurde, geht davon aus, dass sich das Sonnensystem chaotisch verhält. In diesem Szenario kann schon eine kleine Veränderung in den Umlaufbahnen eines oder mehrerer Planeten große Teile des Sonnensystems destabilisieren.

Um diese Theorie zu testen, simulierten die Astrobiologen die Umlaufbahnen der Planeten über die letzten hundert Millionen Jahre hinweg.
...
Chaostheorie
Die Nichtlineare Dynamik bezeichnet man häufig auch als "Chaostheorie", weil sie eine besondere Art der zeitlichen Entwicklung von Systemen, das sogenannte "gesetzmäßige Chaos", untersucht. Dabei handelt sich um Bewegungen, die wie zufällig aussehen, aber doch streng gesetzmäßig verlaufen und schon in einfachen Systemen auftreten können.
->   Mehr zur Chaostheorie
...
Überraschende Ergebnisse
Die Auswertung der errechneten Computermodelle ergab zur Überraschung der Forscher einen Wechsel in der Dynamik des Sonnensystems vor 65 Millionen Jahren, also genau zu der Zeit als die Zeit der Saurier und vieler andere Arten auf der Erde endete.

Um ihre Ergebnisse zu untermauern, wollen die Wissenschaftler nun weitere Untersuchungen durchführen. "Im Moment haben wir die zeitliche Koinzidenz der beiden Ereignisse (Sauriersterben und Änderung in der Dynamik des Sonnensystems, Anm.) und einen plausiblen Mechanismus", erläutert Runnegar.
Skeptische Kollegen
Für Mark Bailey vom Armagh Observatory scheint die Verbindung der Veränderung im Sonnensystem etwas schwach, aber nicht unmöglich. "Die vorliegende Theorie verlässt sich darauf, dass das für die Saurier tödliche Projektil aus dem All ein Asteroid und kein Komet war", kommentiert Mark Bailey die vorliegenden Daten.

"Nicht desto trotz scheint die chaotische Veränderung des Sonnensystems in Zeiträumen von Dutzenden Millionen Jahren ein interessantes Element in unserem Sonnensystem zu sein", schließt Bailey.

Für Carlos Frenk, Astrophysiker an der Durham University, scheinen die neuen Untersuchungen plausibel. "Die Vergangenheit des Sonnensystems war nicht so still, wie wir immer angenommen hatten. Das jetzt festgestellte chaotische Verhalten des Sonnensystems könnte direkt vor unserer Türschwelle passiert sein".

(red)
->   Dinosaurier: Aussterben durch Chemie-Keule?
->   Earth System Processes ¿Konferenz in Edinburgh, Schottland
->   Institute of Geophysics and Planetary Physics
->   Astrobiology Institute der NASA
->   Armagh Observatory
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010