News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Leben 
 
Unfruchtbarkeit: Heimtest für Mann und Frau  
  Zumeist unterziehen sich Paare, die einen langgehegten aber nicht erfüllten Kinderwunsch haben, irgendwann einem Fruchtbarkeitstest. Bisher geschah dies beim Arzt, doch ein neuer Heimtest für Mann und Frau könnte das ändern.  
Wer ist derjenige - oder sind es beide Teile - in einer Partnerschaft, bei dem die Probleme für nicht erfüllten Kinderwunsch liegen? Diese Frage können Paare jetzt zu Hause mit einem Kombi-Test für Mann und Frau klären. Am Montag stellten Experten beim Kongress der europäischen IVF-Experten in Lausanne die Untersuchungsmethode vor.
...
IVF
Die Abkürzung IVF steht für In-Vitro-Fertilisation: Nach der letzten Periode der Frau wird der folgende natürliche Eisprung medikamentös gestoppt. Mittels einer hormonellen Spritzkur wird die Follikelproduktion angeregt, um mehrere gute Eier zu gewinnen. Der Arzt misst die Follikel regelmäßig mit dem Ultraschallgerät aus und entscheidet, wann die Eier reif genug sind, damit sie entnommen werden können. Ist dieser Zeitpunkt gekommen, dann wird der Eisprung künstlich hormonell ausgelöst. Unter einer kurzen Schlafnarkose werden die reifen Follikel entnommen. Parallellaufend muss der Mann frische Spermien abgeben. Die gewonnenen Eizellen und die Samen der beiden werden anschließend zusammengebracht und in einem Wärmeschrank einige Tage gebrütet, bis sie, wenn es zu einer Befruchtung gekommen ist, zurück in den Mutterleib gesetzt werden. Das erste "Retortenbaby" war die Britin Louise Brown im Jahr 1978, seither sind weltweit rund eine Million weitere hinzugekommen.
...
Labortechnologien für den Laien
Das Test-Kit verwende Technologien, die im Labor bereits routinemäßig eingesetzte würden, heißt es in einer Aussendung des britischen Experten Christopher Barrat von der Universität Birmingham. Unter seiner Leitung wurde der Test entwickelt.

Die Anwendung sei so einfach aufgebaut, dass es auch von Laien benutzt werden könne. In den meisten Fällen sei die Methode erfolgreich, wenn auch nicht alle Ursachen für männliche Unfruchtbarkeit diagnostiziert werden könnten, heißt es dort weiter.
...
Schon im kommenden Frühjahr frei erhältlich
Die Prototypen der Fruchtbarkeits-Tests für Mann und Frau sind an 118 Männern und 243 Frauen erprobt worden. Hersteller ist das Unternehmen "Genosis". Derzeit wird die Produktion der Kits gerade hochgefahren, um groß angelegte klinische Studien durchführen zu können. Bereits im kommenden Frühjahr könnte das Verfahren dann in Apotheken frei erhältlich werden.
...
Das Testverfahren für die Frau
Der Test funktioniert aber auch für Frauen: Dabei wird die Konzentration des Follikel stimulierenden Hormons (FSH) im Harn gemessen. Das ist ein Indikator für die "Reserve" an Eizellen in den Eierstöcken.

Das ganze ähnelt einem Schwangerschaftstest: Hauptbestandteil ist ein einfaches Messstreifchen. Der Test sollte am dritten Zyklustag geschehen - mit einer Farbskala wird das Ergebnis bewertet. Eine Konzentration von mehr als zehn internationale Einheiten FSH pro Liter Harn deutet auf eine verringerte "Eizell-Reserve" hin.
Spermatest beim Mann
Anders funktioniert der Test für den Mann: Spermien werden in ein Behältnis gegeben. Mit dem Pressen eines Knopfes wird künstlicher Schleim auf 37 Grad Celsius erhitzt. Nur bewegliche Spermien können den Schleim durchdringen.

An einem bestimmten Punkt werden sie automatisch "gefangen", mit Antikörpern samt Goldauflage markiert und dann gezählt. Ergibt sich da eine Zahl von mehr als zehn Millionen pro Milliliter, ist alles in Ordnung.
Unfruchtbarkeit ist gleichmäßig verteilt
Laut internationalen Zahlen, die ebenfalls bei der Konferenz genannt wurden, ist die Unfruchtbarkeit gleichmäßig auf beide Geschlechter verteilt.

In 40 Prozent der Fälle ist sie auf Faktoren bei der Frau zurückzuführen, weitere 40 Prozent beruhen auf Faktoren beim Mann. Bei 20 Prozent dürfte eine Kombination vorliegen.

(APA)
->   Universität Birmingham
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010