News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Uni-Lehrgang für Weltraumforscher in Österreich  
  Erstmals gibt es im kommenden Herbst einen Universitätslehrgang für Weltraumforschung, der mit dem "Master of Advanced Studies in Space Sciences" abgeschlossen wird.  
Die viersemestrige Ausbildung hat drei Schwerpunktbereiche: "Space Physics" (Weltraumphysik), "Remote Sensing" (Fernerkundung) und "Space Communication and Navigation" (Satellitenkommunikation und -navigation), erklärte der wissenschaftliche Leiter des Grazer Lehrganges, Helmut O. Rucker vom Grazer Institut für Weltraumforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften am Montag im Pressegespräch.
Studienprinzip "Vernetztes Wissen"
"Die Teilnehmer wählen eines der drei Schwerpunktgebiete, müssen aber zu 20 Prozent auch Lehrveranstaltungen aus den beiden anderen Schwerpunktbereichen besuchen", erklärte Friedrich Zimmermann, Vizerektor für Forschung und Entwicklung an der Universität Graz, das Prinzip der auf Vernetzung des vor Ort vorhandenen Wissens ausgerichteten Lehrganges.
Neuangebot aus vorhandenen Seminaren
"Für das Curriculum haben wir nichts neu erfunden, sondern vor allem das vorhandene Angebot aus Vorlesungen, Seminaren und Übungen der jeweiligen Institutionen zu einer neuen Qualität zusammengefasst, so Rucker.
...
50 Semesterwochenstunden
50 Semesterwochenstunden (inklusive 15 Stunden zur Abfassung einer praxisbezogenen Masterarbeit) müssen im Lauf der vier Semester absolviert werden.
...
Theorie plus Praxis
Das heißt, zur theoretischen Wissensvermittlung werden die Teilnehmer des Lehrganges in Kursen sitzen, die auch als Lehrveranstaltung in Rahmen eines gewöhnlichen Universitätsstudiums besucht werden.

Daneben werden sie allerdings für ihre "Master Thesis" in Forschungsprojekte ihrer Betreuer eingebunden. Mit Magna Steyr Space Technologies habe man auch einen in diesem Bereich besonders engagierten Partner aus der Industrie gewinnen können.
Weltraumphysik für ESA und NASA
Ziel des Schwerpunktes "Space Physics" ist laut Rucker eine vertiefte Qualifikation im Bereich der theoretischen und experimentellen Weltraumphysik.

"Wir wollen ein Berufsprofil bieten, dass in Österreich durch ein Regelstudium alleine nicht zu erlangen ist, bei internationalen und supranationalen Institutionen wie zum Beispiel der NASA und ESA aber im hohen Ausmaß notwendig ist", so der Weltraumforscher.
Analyse von Satellitenbildern
Ausbildungsziel von "Remote Sensing" ist die Vermittlung von fundierten Kenntnissen in Darstellung, Bearbeitung und Analyse der Bilddaten, die von Erdbeobachtungssatelliten aufgenommen werden, schilderte Wolfgang Sulzer vom Institut für Geografie und Raumforschung.

Nachfrage nach einschlägigen Experten bestünde vor allem im Bereich umweltbezogener Aufgabenstellungen.
Space Communication in der Anwendung
Fundierte Kenntnisse auf den Gebieten Nachrichtensatelliten, Radartechnik, Navigation und Satellitenzeitvergleich sollen im Schwerpunktbereich "Space Communication and Navigation" vermittelt werden, wobei wesentliches Augenmerk auf die Anwendungen gelegt wird, so Hans Sünkel vom Institut für Theoretische Geodäsie und Geoinformatik.

Durch laufende Aufträge der Europäischen Weltraumorganisation und der EU sollen die Teilnehmer unmittelbar in relevanten Forschungsprojekten mitarbeiten können.

(APA)
->   Universitätslehrgang Space Sciences
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010