News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Dubiose Online-Universitäten florieren  
  Vor allem in den USA aber auch in Europa erfreuen sich Online-Studiengänge großer Beliebtheit. Doch Vorsicht, nicht alle halten, was sie versprechen. Mehr und mehr dubiose Anbieter verkaufen für teures Geld wertlose Titel.  
Zu Hause studieren! Im eigenen Wohnzimmer eine Vorlesung hören! Per Online-Studium einen hohen akademischen Grad erwerben! Mit solchen Angeboten warb die Columbia State University aus Metairie im US-Bundesstaat Louisiana für ihren Service.
Diplom-Fabriken verkaufen wertlose Titel
Es gab allerdings einen Haken: Die Columbia State University gehörte zum ständig wachsenden Club der so genannten degree mills - der Diplom-Fabriken, die für viel Geld wertlose Titel verkaufen.
...
Gefälschter Titel um 80.000 Schilling
Auf das Angebot der Columbia State University, die inzwischen schließen musste, fiel auch Buchhalter Bill Johnson aus North Carolina herein. "Sie haben mir Bücher und Prüfungsformulare geschickt; alles sah völlig echt aus", sagt Johnson, der insgesamt
5.000 Dollar (80.573 ATS) für sein dreijähriges Betriebswirtschafts-Studium bezahlte und dann ein verdächtig aussehendes Diplom erhielt. Er alarmierte die Behörden, und Ermittler deckten einen großen Betrug auf: "Es gab überhaupt keine Universität, keine Gebäude, keinen Campus - nur ein Postfach", sagt Louisianas Oberstaatsanwalt Richard Ieyoub.
...
Rund 300 unseriöse Anbieter weltweit
Etwa 300 solcher Anbieter treiben zur Zeit weltweit ihr Unwesen, sagt der amerikanische Autor John Bear. Er half jahrelang der amerikanischen Bundespolizei FBI bei der Entlarvung von degree mills.

Diese groß angelegten Ermittlungen führten in den 90er Jahren zu einem Rückgang des internationalen Betrugs mit gefälschten Titeln.
Mehr und mehr schwarze Schafe
Aber der aktuelle Trend zur Online-Ausbildung, die vor allem in den USA von vielen absolut seriösen Hochschulen angeboten wird, lockt nun immer mehr schwarze Schafe an. Doktortitel im Sonderangebot sind nach Bears Erfahrungen keine Seltenheit mehr.
...
Verwirrende Gesetzeslage in den USA
In den USA tummeln sich dubiose Institutionen wie die Columbia State University besonders gerne, denn dort machen ihnen verwirrende Gesetze die Arbeit leicht. Über die Zulassung von weiterführenden Schulen und Universitäten entscheiden die einzelnen Bundesstaaten nach oft lockeren Regeln. Und selbst diese können geschickte Betreiber von degree mills umgehen. Im Bundesstaat Idaho etwa ist das Canyon College ansässig. Dieser Betrieb ist in Idaho nicht als Bildungsinstitution zugelassen, kann aber völlig legal dort arbeiten, so lange keine Diplome an Bürger des Staates Idaho verkauft werden.
...
Schlechter Ruf für eine gute Idee
John Bear hat die Entlarvung der Online-Betrüger auch deshalb zu seiner Lebensaufgabe gemacht, weil die degree mills seiner Meinung nach einer guten Idee einen schlechten Ruf verleihen.

Das virtuelle Lernen sei eine geniale Methode, glaubt Bear, denn via Computer hätten immer mehr Menschen Zugang zu hochwertigem Ausbildungsmaterial. Er selbst veröffentlicht einen Führer mit Empfehlungen für die besten Online-Kurse.
"Titel-Dealer" operieren weltweit
Die Titel-Dealer leben übrigens längst nicht alle in den USA, sie verstecken sich auch gerne weit weg vom Wohnort ihrer besten Kunden. Bear ist zur Zeit besonders empört über eine Firma, die akademische Titel seriöser Universitäten anbietet.

Diese "Glencullen University" habe ihren Sitz in England und Irland, sei aber international organisiert, betont Bear: Die Werbung werde in Rumänien gemacht, die gefälschten Diplome kämen aus Israel und die Geschäftszentrale sei auf Zypern.

(Tilman Streif/dpa)
Wer hierzulande einen seriösen Anbieter suchen: Die deutsche Fernuni Hagen hat auf ihrer Homepage eine Liste mit internationalen Universitäte, die seriöse Online-Studien anbieten:
->   Fernuni Hagen: Distance-Teaching-Universities
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010