News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Tierärzte studieren lange, Frauen immer mehr  
  Österreichs Studierende an den wissenschaftlichen Universitäten benötigen durchschnittlich 13 Semester zur Absolvierung ihres Erststudiums. Am längsten brauchen dabei angehende Architekten und Tierärzte mit jeweils rund 18 Semestern. Frauen sorgen bereits für mehr als die Hälfte aller Studienabschlüsse - und sie studieren schneller als ihre männlichen Pendants.  
Die entsprechenden Zahlen wurden in einer Studie der Statistik Austria präsentiert.
Kunstunis und Frauen studieren schneller
Um durchschnittlich ein Semester schneller absolvieren Studenten an den Kunstuniversitäten ihre Studien. Das starke Geschlecht sind übrigens die Frauen: Sie studieren etwas schneller als ihre männlichen Kommilitonen.
...
Die Studie der Statistik Austria bezieht sich auf die Absolventenjahrgänge 1990/91 bis 1998/99. Daraus geht unter anderem hervor, dass sich die Studiendauer in den 90er Jahren kaum verändert hat.
->   Statistik Austria
...
Kaum Veränderung in letzten 10 Jahren
Benötigten die Absolventen an den wissenschaftlichen Unis 1990/91 13,1 Semester für ihr Erststudium, stieg diese Zahl bis 1998/99 auf 13,4 Semester.

Mit 13,1 Semester laufen die weiblichen Studenten ihren männlichen Kollegen (13,8 Semester) den Rang ab. Für ein anschließendes Doktoratsstudium werden sieben Semester benötigt.
Auch Kunstunis konstant
Ebenfalls praktisch konstant geblieben ist die Studiendauer an den Kunstuniversitäten: Sie stieg zwischen 1990/91 und 1898/99 von 11,7 auf 11,9 Semester. Auch hier stellen die Frauen (11,6 Semester) die Männer (11,8 Semester) in den Schatten.
Mehr als die Hälfte Frauen
An den wissenschaftlichen Universitäten stellen die Frauen mittlerweile bereits die Hälfte der Erstabschlüsse, an den Kunstunis sogar schon 55 Prozent.

Insgesamt schlossen im Studienjahr 1998/99 14.043 Österreicher ihr Studium ab, wovon 12.412 auf Erstabschlüsse (Diplomstudium) und 1.631 auf bereits Graduierte entfielen, die in ihrem Studienfach einen Zweitabschluss erreichten.
Langsame Architekten, schnelle Juristen

Neben den Architekten und Tierärzten benötigen auch Elektrotechnik- und Medizinstudenten mit jeweils 15,2 Semestern überdurchschnittlich lange für ihren Erstabschluss.

Ziemlich im Durchschnitt liegen Studenten der Informatik (11,8 Semester) und Psychologie (13,7 Semester), schneller sind angehende Betriebswirte (12,9 Semester), Publizisten und Kommunikationswissenschafter (12,1 Semester), Lehrer (11,9 Semester) und Juristen (11,8 Semester).

Die krassen Unterschiede sind zum Teil auch durch die unterschiedliche Mindeststudiendauer bedingt. Diese beträgt bei der Medizin zwölf Semester, in der Architektur, der Elektrotechnik, der Informatik und der Veterinärmedizin zehn Semester und bei den anderen angeführten Studienrichtungen acht Semester.

(APA/red)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010