News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Früherkennung von Alzheimer mit neuer Technik  
  Britische Wissenschaftler haben eine Technik entwickelt, mit deren Hilfe man eine beginnende Alzheimer-Erkrankung bereits feststellen kann, bevor sich die ersten Symptome zeigen.  
Die Mediziner am National Hospital in London verwendeten für die Untersuchung, die im Fachmagazin "The Lancet" veröffentlicht wurde, eine neue Bildtechnik, die sich "Voxel-Compression Mapping" nennt.
Erste Anzeichen schon Jahre vor erkennbaren Symptomen
Sie stellten fest, dass das Gehirn eines an Alzheimer erkrankten Menschen bereits bis zu fünf Jahre vor dem Auftreten von erkennbaren Symptomen Gewebeverluste erleidet.

In Österreich leiden etwa 80.000 Menschen an der Erkrankung, die zu fortschreitendem Verfall der geistigen Fähigkeiten führt und als unheilbar gilt. EU-weit sind rund fünf Millionen Menschen betroffen.
...
Alzheimer
Alzheimer ist die Beeinträchtigung geistiger Fähigkeiten als Folge von Hirngewebeschwund und speziellen Veränderungen der feingeweblichen Hirnstruktur. Die Ursache der Entstehung von Alzheimer sind bis heute unbekannt, man geht jedoch davon aus, dass es mehrere verschiene Auslöser gibt. Bekannt ist, dass sich im Gehirn Betroffener zahlreiche Ablagerungen (Plaques) eines Eiweißfragments (Beta-Amyloid-Protein) finden, die zunächst die Kontakte zwischen den Nervenzellen blockieren, welche schließlich absterben. Und zwar besonders in den Regionen des Gehirns, die Gedächtnis, Sprache und Denkfähigkeit steuern.
->   Mehr Informationen zu Alzheimer
...
Frühdiagnose für bessere Bekämpfung
Damit, so hoffen die Mediziner, soll sich in Zukunft die Krankheit weitaus eher diagnostizieren lassen, als dies bisher möglich war. Für die Patienten würde das einen großen Fortschritt bedeuten, denn je früher man Medikamente geben kann, desto größer ist deren Wirkung.

Für ihre Studie untersuchten die Wissenschaftler vier Personen, die zu diesem Zeitpunkt keinerlei Symptome zeigten. Es gab jedoch in ihren Familien sehr viele Fälle von Alzheimer-Erkrankungen und alle vier zeigten später die entsprechenden Symptome.
...
Symptome und Diagnose
Die typischen Alzheimer-Symptome - Schwere Gedächtnisstörungen, Verfolgungswahn, Schlaflosigkeit und Unruhe - können auch Anzeichen anderer Erkrankungen wie Demenz sein. Eine eindeutige Diagnose ist momentan erst nach dem Tod des Patienten durch eine Gewebeuntersuchung möglich.
...
Gehirn-Scans über acht Jahre...
Die Patienten unterzogen sich über einen Zeitraum von acht Jahren einer Reihe von so genannten bildgebenden Kernspintomografien. Damit erhielt das Forscher-Team detaillierte dreidimensionale Bilder der Gehirne.

Diese wurden danach mithilfe eines nichtlinearen Algorithmus in die so genannten "Voxel-Compression"-Karten bzw. Bilder umgewandelt.
...zeigen ähnliches Muster von Gewebeverlust
In jedem der drei Fälle entdeckten die Mediziner dank der Scans ein ähnliches Muster von fortschreitendem Gewebeverlust bei den vier Untersuchten. Die betroffenen Areale mit abgestorbenen Nervenzellen lagen zudem alle in den gleichen Gehirnregionen. Betroffen waren Teile des Kortex sowie der Schläfenlappen.
Frühere Behandlung soll möglich werden
Die Ergebnisse ließen hoffen, dass man in Zukunft schon vor dem Auftreten ernster Symptome mit der Behandlung der Patienten beginnen könne, so Nick Fox, einer der leitenden Mediziner der Studie.

Er sieht die Früherkennung vor allem auch als Möglichkeit, neue Medikamente gegen Alzheimer besser beurteilen zu können. Deren Wirkung könnte sich dank der Gehirn-Scans schon frühzeitig beobachten lassen.

(red)
->   National Hospital London
Die Studie "Imaging of onset and progression of Alzheimer's disease with voxel-compression mapping of serial magnetic resonance images" ist erschienen in "The Lancet", Vol. 358, Nr. 9277 (July 2001)
->   The Lancet (kostenpflichtig!)
Mehr zum Thema Alzheimer in science.orf.at
->   Mediziner hoffen auf Anti-Alzheimer-Impfstoff (09.07.01)
->   Alzheimer hängt mit Vitaminmangel zusammen (18.06.01)
->   Bluthochdruck und Cholesterin als Alzheimer - Risiko (15.06.01)
->   Alzheimer: Diabetes des Gehirns? (27.02.01
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010