News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Stammzellen gegen Herzinfarkt verpflanzt  
  Rostocker Herzchirurgen haben nach eigenen Angaben weltweit erstmals einem Herzinfarktpatienten Stammzellen aus dem Knochenmark in den Herzmuskel verpflanzt. Die Mediziner hoffen, damit beim Infarkt zerstörtes Herzgewebe neu wachsen zu lassen.  
Nach Angaben des Direktors der Klinik für Herzchirurgie an der Universität Rostock, Prof. Gustav Steinhoff, verlief die bereits vor zwei Wochen erfolgte Transplantation ohne Komplikationen.

Ob durch die körpereigenen Stammzellen tatsächlich neues Herzgewebe wachse, könnten aber erst weitere Untersuchungen in den kommenden Monaten feststellen.
...
Körpereigene Stammzellen
Die verpflanzten Zellen wurden dem Patienten aus seinem eigenen Knochenmark entnommen. Es handelt sich nicht um die umstrittenen embryonalen Stammzellen,sondern um sogenannte multipotente Stammzellen aus dem eigenen Knochenmark. Aus diesen Zellen sollen sich auch andere als Blutzellen bilden können. Ein Vorteil körpereigener Stammzellen ist, dass keine Abstoßungsreaktionen zu erwarten sind.
...
Erst der Anfang
Geklärt werden müsse im Erfolgsfall, ob neu gebildetes Gewebe gut vom Organismus aufgenommen und beispielsweise ausreichend mit Blutgefäßen versorgt werde.

''Bei erfolgreichem klinischen Ergebnis wäre dies ein internationaler Durchbruch'', sagte Steinhoff. Es werde dann aber noch Jahre dauern, um die Methode als Therapie zu etablieren.
...
In einer Studie will die Universität Effektivität und Sicherheit dieser Behandlung untersuchen. Dafür sollen insgesamt 20 Patienten auf diese Weise behandelt werden.
...
Im Tierversuch erfolgreich
US-Mediziner vom New York Medical College (Valhalla) hatten Mäusen nach einem Herzinfarkt Stammzellen in die Herzwand injiziert, die aus dem eigenen Knochenmark der Tiere gewonnen worden waren. Bereits nach neun Tagen fanden sie, dass sich im Bereich des Infarkts neues Herzmuskelgewebe und neue Gefäße gebildet hatten.

Die US- Forscher erhofften sich von ihren Versuchen neue Therapien gegen Herzinfarkt. Auch bei Schweinen und Ratten seien ermutigende Ergebnisse erzielt worden, sagte Steinhoff.

(APA/dpa)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010