News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Antibakterielle Kleidung entwickelt  
  Kleidung speziell für an Neurodermitis und anderen chronischen Hautleiden Erkrankte hat jetzt ein deutsches Unternehmen entwickelt. Der Clou: Die Materialien sollen den oft heftigen Juckreiz, der bei diesen Erkrankungen auftritt, durch ihre antibakterielle und pilztötende Wirkung mindern.  
Bei Neurodermitis, Schuppenflechte und anderen chronischen Hauterkrankungen, unter denen zunehmend mehr Menschen und insbesondere Kinder leiden, können in Zukunft Unterwäsche und Bettzeug Linderung verschaffen.
Leggings, Shorts, Baby-Kleidung ...
Ein bayrisches Unternehmen, die TEX-A-MED GmbH, entwickelt mit Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" (AiF) Oberhemden, Leggings, Schals, Shorts, Bettwäsche und Baby-Bekleidung, die dank eingearbeiteter Silberfäden eine antibakterielle und pilztötende Wirkung haben.
...
Neurodermitis
Eine entzündliche Hautkrankheit, die durch Anfälle von quälendem Juckreiz, besonders nachts, gekennzeichnet ist und meist chronisch verläuft. Weitere Symptome sind Rötung, Nässen, Schuppung und Krustenbildung. Durch nicht unterdrückbares Kratzen kommt es immer wieder zu schweren Hautschäden. Als Ursache wird ein Zusammenspiel von ererbten Anlagen und Umweltfaktoren angenommen.

Folge ist in jedem Fall eine Unterfunktion der Talg- und Schweißdrüsen, die über einen noch nicht genau bekannten Zwischenschritt zur allergischen Hautreaktion führt, welche den intensiven Juckreiz erklärt. Häufig ist Neurodermitis mit anderen allergischen Erkrankungen gekoppelt. Die Krankheit verläuft in Schüben, die z. B. durch seelische Belastungen oder Allergene ausgelöst werden können. Sie beginnt häufig im Säuglingsalter als Milchschorf, immer öfter aber auch erst im Erwachsenenalter. Mit zunehmendem Alter nimmt die Intensität der Beschwerden meist ab.
->   Mehr Informationen zum Thema Neurodermitis
...
Silberummantelte Mikrofasern sorgen für Keimfreiheit
Dafür sorgen dauerhaft silberummantelte Mikrofasern. Die freigesetzten Silberionen sind positiv geladen. Sie absorbieren die Keime, die eine elektronegative Ladung tragen. Die Reaktion mit dem Protein des Keims führt dazu, dass dieser abgetötet wird.

 


Querschnitt durch die Microfaser
Spezialtextilien Padycare

Mikroskopische Aufnahme der Fasern
Die Spezialtextilien namens Padycare bestehen aus einzelnen versilberten so genannten Filament-Fasern mit einem Gesamtsilberanteil von ca. 20 Prozent.

Mit einer speziellen Methode werden die Silberpartikel so fest in den Fasern verankert, dass das Silber auch nach mehrmaligem Waschen mit dem Gewebe verbunden bleibt. Bakterien, Pilze und Keime werden laut Laborbericht innerhalb von vier bis sieben Tagen abgetötet.
Eigensterilisation dämmt Juckreiz ein
Durch diese ständige Eigensterilisation wird der quälende Juckreiz eingedämmt. So sollen Zusatzinfektionen der entzündeten Haut vermieden werden. Das neue Material soll zudem besonders elastisch und recycelfähig sein.
...
Überprüfung im Labor
Die Wirkung wurde in einem Münchner Labor überprüft, wobei diese anhand dreier verschiedener Bakterien (Staphylococcus aureus, Pseudomonas aeroginosa und Candida albicans) nachgewiesen wurde. Zudem wurde auch getestet, wie sich das Waschen auf die Wirkung der Textilien auswirkt: Laut Laborbericht trat der Abtötungseffekt auch nach 150 Wäschen ein. Weder Kontaktallergien noch Gewebeunverträglichkeit konnten festgestellt werden. Auch eine Hemmung des Zellwachstums war nicht zu beobachten.
...
Schutz vor elektromagnetischen Strahlen
Ein weiterer positiver Nebeneffekt der Kleidung soll der Schutz vor jeglicher Art von elektromagnetischer Strahlung sein.

An der Münchner Universitätsklinik wurden die Textilien bereits getestet. Eine zweite, größere Studie soll im September beginnen und an drei deutschen Universitätskliniken durchgeführt werden.

(red)
->   TEX-A-MED GmbH
->   Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke"
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010