News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima .  Leben 
 
Frühe Schichtarbeit  
  Heute haben sie sich auf Extremstandorte zurückgezogen: mikrobielle Matten. Hier leben Schicht auf Schicht Bakterien mit anderen Mikroorganismen zusammen. Diese Teppiche bildeten in der Frühzeit der Erde nicht nur den ersten Sauerstoff. Sie produzierten wahrscheinlich auch elementaren Wasserstoff und könnten daher die Entwicklung der Erdatmosphäre entscheidend beeinflusst haben.  
Dies erklärten Tori Hoehler, Brad Bebout und David Des Marais vom NASA Ames Research Center in 'Nature'. Die Forscher haben sich jetzt diese Bakterienmatten näher angeschaut.
Letzte Extremstandorte
Fündig wurden die Forscher an der mexikanischen Pazifikküste von Baja California. Hier gibt es zwei unterschiedliche Typen der Matten: Die erste, die von dem Cyanobakterium Microcoleus chtonoplastes geprägt wird, lebt im Flachwasser unter einer dicken Salzkruste.

Der zweite Typ existiert dagegen auf Sandböden der Gezeitenzone und wird von dem Cyanobakterium Lyngbya dominiert.

Die Wissenschaftler wollten wissen, welche Gase die Matten produzieren, was sich als nicht so einfach erwies, da die Matten ihre "Abgase" in Form "unhandlicher" Gasblasen abgeben. Es gelang den Wissenschaftlern jedoch, die Gasblasen aufzufangen und ihre Zusammensetzung zu analysieren.
...
Cyanobakterien
Cyanobakterien, sind einzellige, oft fadenförmige, Kolonien bildende Algen von einfacher Organisation, denen ein echter Zellkern fehlt. Sie gehören zu den phototrophen Prokaryonten. Blaualgen enthalten neben Chlorophyll a, Xanthophyll und Carotin noch einen blauen (Phycocyan) und einen roten (Phycoerythrin) Farbstoff. Sie vermehren sich vegetativ durch Teilung. Die Blaualgen sind in etwa 1.400 Arten über die ganze Erde verbreitet, wo sie auch ganz extreme Biotope (z. B. Thermalquellen) besiedeln können.
->   Mehr zu Cyanobakterien
...
Unerwartete Entdeckung
Die Wissenschaftler entdeckten bei beiden Typen - neben Sauerstoff und Methan - zwei Gase, mit denen sie nicht gerechnet hatten: Kohlenmonoxid und molekularen Wasserstoff.

Beide Gase entstanden im obersten Millimeter der Matte, waren also demnach mit der Photosynthese der Cyanobakterien verbunden. Doch noch mehr überraschte die Forscher das zeitliche Muster der Gasbildung: Kohlenmonoxid entstand nur am Tag, während die Matten Wasserstoff in der Nacht freisetzten.
...
Wasserstoff aus Stickstoff-Fixierung?
Während Kohlenmonoxid wohl direkt aus der Photosynthese stammt, sehen die Wissenschaftler den Wasserstoff im Zusammenhang mit der Stickstofffixierung der Cyanobakterien: Mit Hilfe des Enzyms Nitrogenase können Cyanobakterien molekularen Stickstoff zu Ammonium reduzieren, wobei elementarer Wasserstoff freigesetzt wird. Das Enzym ist extrem sauerstoffempfindlich und wird daher von den Cyanobakterien in speziellen, Heterocysten genannten Zellen vor dem Gas geschützt. Andererseits benötigt die Stickstofffixierung Elektronen, und die stellt wiederum tagsüber die Photosynthese zur
Verfügung.
->   Mehr zur Stickstoff-Fixierung
...
Schon bei ersten Bakterien
Hoehlers Arbeitsgruppe vermutet, dass diese Wasserstofffreisetzung auch bei den Bakterienmatten des Präkambriums - den Stromatolithen - vor 3,5 Milliarden Jahren stattfand.

Damals gab es keine tierischen Weidegänger, sodass diese Matten sich nicht wie heute nur auf Extremstandorte beschränkten, sondern weit verbreitet waren.
Wasserstoff für Atmosphäre entscheidend
Damit hätte ihre Wasserstoffproduktion einen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung der Erdatmosphäre gehabt. Denn das Wasserstoffgas entwich zu großen Teilen in den Weltraum und wurde so der Atmosphäre entzogen, die damals noch nahezu sauerstofffrei war.

Durch diesen Verlust an Reduktionsäquivalenten konnte die Erdoberfläche oxidiert werden, auch ohne atmosphärischen Sauerstoff. Bisher erklärten die Geochemiker diese Oxidation allein durch das Absinken von organischem Kohlenstoff in der Tiefsee, doch wahrscheinlich hatten die Teppiche aus spezialisierten Bakterien ein größeren Einfluss auf die Entwicklung unseres Planeten als angenommen.
...
Über die ersten Lebensformen
Bereits wenige hundert Millionen Jahre, nachdem sich die Erdkruste abgekühlt hatte, entstanden auf unserem Planeten vermutlich die ersten primitiven Lebensformen. Die ältesten Hinweise auf Leben entdeckten Geologen in Westaustralien und Südafrika in Form der so genannten Stromatolithen aus der Epoche des Präkambriums.
->   Mehr zu den ersten Lebensformen
...
Erinnerung an mikrobielle Matten
Diese 3,5 Milliarden Jahre alten, geschichteten, kuppelförmigen Gebilde erinnern die Wissenschaftler sehr stark an die mikrobiellen Matten auf dem Meeresboden. Hier bilden Photosynthese betreibende Cyanobakterien ein dichtes Netzwerk, in denen auch andere Mikroorganismen ihr Heim gefunden haben.

Die Matten sind mehrere Zentimeter dick, das Licht dringt aber nur in den obersten Millimeter ein.

Das bedeutet, dass nur hier Photosynthese abläuft und daher auch nur hier Sauerstoff produziert wird. Das Innere der Matte ist praktisch sauerstofffrei. Die mikrobiellen Matten bilden also einen Lebensraum, in dem Organismen, die Sauerstoff benötigen - so genannte Aerobier - mit anaeroben Bakterien, für die Sauerstoff Gift ist, dicht an dicht zusammen existieren.
Umsatz wie in tropischen Regenwäldern
Wenn Spezialisten auf engstem Raum Hand in Hand arbeiten, fördert das die Produktivität, und so erreicht der Kohlenstoffumsatz der Bakterienmatten den der tropischen Regenwälder. Allerdings verbleibt fast die gesamte Produktion innerhalb der Matte und wird hier umgesetzt.

Für kleine Tiere wie Schnecken oder Krebse stellen diese Teppiche ein gefundenes Fressen dar, auf die sie sich gerne stürzen. Es verwundert daher nicht, dass heute diese Matten nur noch in Extrembiotopen vorkommen, bei denen es den Weidegängern zu salzig, zu heiß oder zu giftig ist.

(APA/Spektrum der Wissenschaft/red)
->   Exobiology Branch, NASA Ames Research Center
Originalartikel in 'Nature' unter dem Titel " The role of microbial mats in the production of reduced gases on the early Earth".
->   Originalartikel in 'Nature' (kostenpflichtig)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima .  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010