News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Gesellschaft 
 
Der römische Kaiser Diokletian - eine Neubewertung  
  In einem neuen Buch über "Diokletian und die Epoche der Tetrarchie" hat der Augsburger Althistoriker Wolfgang Kuhoff ein umfassendes Bild des Römischen Reiches im ausgehenden dritten und beginnenden vierten nachchristlichen Jahrhundert gezeichnet.  
Dabei ist es ihm gelungen, Diokletian ein gutes Stück weit aus dem Schatten seines "großen" mittelbaren Nachfolgers Konstantin zu holen.
Statue für den Kaiser
Im Jahre 290 stiftete der Statthalter der Provinz Rätien eine Statue für den Kaiser Diokletian in der Provinzhauptstadt Aelia Augusta (Augsburg).

Diese Maßnahme hatte einen wahrscheinlich manifesten Grund: Diokletian und sein Kaiserkollege Maximian hatten im Jahre 288 einen gemeinsamen Feldzug gegen die Alemannen unternommen.

Der Feldzug zielte in einer Zangenbewegung von Westen nach Osten auf das wenige Jahrzehnte zuvor an die Germanen verlorene Gebiet östlich des Rheins und nördlich der oberen Donau.
...
Wer war Diokletian?
römischer Kaiser 284-305, stammte aus sozial niedrigen Verhältnissen und war als Soldat emporgekommen; 284 von den Soldaten in Nikomedia zum Kaiser ausgerufen. Neuordner des Reichs durch Verfassungsreform, schuf das System der Tetrarchie. Militär- und Zivilverwaltung wurden streng getrennt, die Gliederung und Verwaltung des Reichs dezentralisiert. Die Wirtschaft versuchte Diokletian durch Ausbau des staatlichen Zwangsapparats zu verbessern. Ausbau eines beweglichen Feldheers; Bindung der Bauern an ihre Region zur Verhinderung der Landflucht. 303/04 befahl Diokletian eine allgemeine Christenverfolgung mit Niederreißen der Kirchen und Beschlagnahme des Gemeindevermögens. 305 trat er zurück.
->   Mehr zu Diokletian
...
Treffpunkt wahrscheinlich Augsburg
Nach ihrer Unternehmung trafen sich beide Herrscher an einem unbekannten Ort, der wegen der ausdrücklichen quellenmäßigen Nennung von Rätien und Guntia (Günzburg) in diesem Zusammenhang wahrscheinlich Augsburg gewesen ist.

Die Ehrung seines Kaisers durch den Statthalter ist dafür ein gutes Indiz, denn die verwendete Titulatur "Fürsorglichster Herrscher, Lenker und Herr der Welt, Begründer des ewigen Friedens", verbunden mit dem Beinamen "größter Sieger über Germanen und Perser", weist auf einen militärischen Hintergrund hin.
'Tetrarchische' Zeit
Dieser lokale Bezug ist nur ein kleiner Mosaikstein in der umfänglichen Untersuchung des Augsburger Althistorikers Wolfgang Kuhoffs, der sich in seiner jüngst erschienenen Diokletian-Studie eine zusammenfassende Darstellung der fast dreißigjährigen Epoche zwischen 284 und 313 n. Chr. zum Ziel gesetzt hat.

Oft ist hier von der "tetrarchischen Zeit" die Rede, weil seit dem Jahre 293 neben Diokletian und Maximian zwei weitere Mitglieder des Herrscherkollegiums das Imperium Romanum mitregierten.
Weiterexistenz unter anderen Vorzeichen
Weitreichende Neuerungen in Staats- und Finanzverwaltung, Steuer-, Rechts- und Militärwesen wurden von Diokletian initiiert und verschafften dem römischen Reich eine Weiterexistenz unter veränderten Vorzeichen, in die sich kurze Zeit später auch das Christentum als neue dominierende Religion einordnete.
...
Sichtbare Zeugen einer bewegten Zeit
Noch heute sichtbare Zeugen der diokletianisch-tetrarchischen Epoche sind einerseits die Überreste von Zweckbauten an den Reichsgrenzen, also die Kastelle für die dort stehenden Truppen, und in den Städten, beispielsweise die gigantische Thermenanlage in Rom, die unter dem Namen Diokletians firmiert. Andererseits sind die Zeugnisse der kaiserlichen Selbstdarstellung zu nennen, die Ehrenbögen etwa im griechischen Thessaloniki oder Palastanlagen wie besonders diejenige Diokletians im kroatischen Split, wozu noch die freilich recht wenigen Porträts und Statuen hinzukommen, die Auskunft über das Aussehen und die politischen Ideen der Kaiser geben. Die literarische Überlieferung wird ergänzt durch die epigraphische, durch die vielen Hunderten Inschriften vornehmlich auf Steinmaterial, aus denen das Höchstpreisedikt des Jahres 301 hervorragt, ein umfassender Versuch, das Wirtschaftsleben neu zu regeln.
...
Gegenüber dem 'großen' Konstantin in keiner Weise klein
Kuhoffs hintergründiges Ziel ist es auch, die Person Diokletians aufzuwerten gegenüber seinem mittelbaren Nachfolger Konstantin, der aufgrund seiner Anerkennung des Christentums merklich stärker im historischen Rampenlicht steht und deshalb den Beinamen "der Große" erhielt.

Ihm gegenüber, so gibt Kuhoff zu verstehen, war Diokletian in keiner Weise "klein", er besaß lediglich nicht so wortgewandte Ruhmredner und vor allem nicht die christliche Kirche als Förderer seines Andenkens.

In einer noch nicht langen Tradition stehend, bemüht Kuhoff sich um eine abwägende Beurteilung, die sich überzeugend auf das breitgefächerte Fundament der antiken Quellen und der modernen wissenschaftlichen Literatur stützt.

(idw/red)
...
Das Buch
Wolfgang Kuhoff: Diokletian und die Epoche der Tetrarchie. Das römische Reich zwischen Krisenbewältigung und Neuaufbau (284 - 313 n. Chr.), Lang, Frankfurt am Main u. a. 2001, ISBN 3-631-36792-9.
...
->   Institut für Europäische Kulturgeschichte
der Universität Augsburg
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010