News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Titanosaurier: Erstmals komplettes Skelett gefunden  
  Das bisher vollständigste Skelett eines Titanosauriers haben Forscherinnen in Madagaskar gefunden. Die 65 Millionen Jahre alten Knochen erlauben erstmals die komplette Rekonstruktion dieser Tiere.  
Das Skelett des etwa 8,5 Meter langen Tieres enthält neben sehr vielen gut erhaltenen Teilen des Knochengerüsts den nahezu kompletten Schädel, berichtet Kristina Curry Rogers vom Naturkundemuseum von Minnesota in St.Paul (USA) in der aktuellen Ausgabe von "Nature".
Originalartikel von Kristina Curry Rogers und Catherine A. Forster in "Nature", Vol. 412, S. 530-534 (kostenpflichtig):
->   The last of the dinosaur titans: a new sauropod from Madagascar
...
Rapetosaurus krausei
Das nun entdeckte Tier erhielt den Namen "Rapetosaurus krausei", benannt nach dem bösen Riesen einer Legende aus Madagaskar und in Anerkennung der Verdienste des Paläontologen David Krause.
...
Die letzten der Sauropoden
Die Titanosaurier waren die letzte Gruppe großer Sauropoden (Echsenfüßler), zu deren anderen Zweigen etwa die Gattungen Diplodocus und Brachiosaurus zählten. Sie hatten säulenartige Beine, die denen der Elefanten ähnelten, und einen mächtigen, peitschenförmigen Schwanz.

Vor allem über Struktur ihrer Köpfe war jedoch nur wenig bekannt, da diese nur selten und in Bruchstücken gefunden worden waren.
Fragile Knochen, gut erhalten
Die Knochen müssen sich schnell im Sand Madagaskars eingegraben haben, da sie bis heute in einem bemerkenswerten Zustand sind. Bislang galten Fossilien von Sauropoden als notorisch unvollständig und waren meist ohne Schädel gefunden worden.

"Die Knochen von Sauropoden sind mit Ausnahme der Gliedmaßen äußerst fragil", meinte Kristina Curry Rogers vom Science Museum in Minnesota gegenüber BBC Online. "Da sie sehr lange Hälse haben und insgesamt sehr groß sind, brachen ihre Knochen besonders leicht auseinander, was die Arbeit für Paläontologen schwierig machte."
->   Neuigkeiten aus der Dino-Welt
...
Familie der Titanosauriden
Die Titanosauriden waren die letzte Familie der Sauropoden, sie überlebten bis zum Ende der Kreidezeit. Die Gruppe war auf der ganzen Welt weit verbreitet, besonders auf den Südkontinenten, und hielt sich ungefähr 80 Millionen Jahre lang. Nicht alle Mitglieder dieser Familie waren Riesen, wie der an den mythischen Gestalten der griechischen Sagenwelt orientierte Name vermuten ließe. Die meisten waren im Durchschnitt 12,2 bis 15,2m lang. Im Bau schienen die Tiere dem Diplodocus ähnlich, allerdings mit kürzerem Hals und höherem Schädel, der steiler zur Schnauze abfiel.
->   Mehr über Sauropoden
...
Erst-Entdeckung 1842
Der erste Titanosaurier wurde 1842 gefunden. Seit damals wurden entsprechende Knochen in allen Teilen der Erde mit Ausnahme der Antarktis gefunden. Mindestens 30 Exemplare sind mittlerweile identifiziert worden.

Der größte von ihnen, der in Patagonien gefundene Argentinosaurus huinculensis, war mehr als 40 Meter lang und wog an die 90 Tonnen. Er war eines der größten Geschöpfe, die jemals auf der Erde umherwandelten.
->   Mehr über den Argentinosaurus huinculensis
Auffällige Nüstern
Die Details seiner Schädel-Anatomie erlauben erstmals eine genaue Einordnung der Tiergruppe in die Verwandtschaft der übrigen großen Echsen ihrer Zeit, schreiben die Forscher.

Auffällig sind die Nüstern: Sie liegen nicht an der Spitze des Kopfes, sondern befanden sich vermutlich weiter zurückgesetzt auf der Oberfläche des sehr lang gezogenen Schädels. Dieser weist somit große Ähnlichkeiten mit dem Diplodocus auf, einer anderen Sauropoden-Familie.
Zuordnung der Dinosaurier
Mit Hilfe des Schädels wollen die Forscherinnen außerdem zwei bisher umstrittene Saurier aus der Mongolei den Titanosauriden zuordnen können: Vom Nemegtosaurus und vom Quaesitosaurus sind nur die Schädel erhalten, was ihre Einordnung bisher erschwerte.

(APA/dpa/red)
->   Dinosaurier.org
->   Dinosaurier: Im Reich der Giganten
->   Science Museum in Minnesota
->   Nature
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010