News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Leben 
 
Italienischer Frauenarzt plant Großversuch zum
Klonen
 
  Der umstrittene italienische Frauenarzt Severino Antinori plant den weltweit ersten groß angelegten Versuch zum Klonen von Menschen. Der Fortpflanzungsmediziner will seine Pläne am Donnerstag vor der Akademie der Wissenschaften in Washington vorstellen.  
Dies meldete die britische "Sunday Times" am Sonntag. Von November an sollen demnach bis zu 200 kinderlose Paare aus verschiedenen Ländern behandelt werden.

Die meisten der in Betracht kommenden Männer seien zeugungsunfähig. "Sie können auf natürliche Weise nicht Väter werden", sagte Antinori.
...
Bereits im Januar angekündigt
Innerhalb von 18 Monaten soll ein lebensfähiger Embryo erzeugt und dann in die Gebärmutter einer Frau eingesetzt werden, kündigte der US-Fortpflanzungsforscher Panayiotis Zavos zu Reuters im Januar dieses Jahres an. Zavos hatte zuvor auf einer Konferenz in Lexington mit dem italienischen Fortpflanzungsmediziner Severino Antinori Pläne für eine Zusammenarbeit beim Klonen von Menschen vorgestellt.
->   Mehr zur Klon-Ankündigung
...
Warnung vor Fehlerquote
Wegen der einmütigen Kritik am Menschenklonen erwägt der Fruchtbarkeitsexperte, seine Arbeit in ein abgelegenes Land oder auf internationale Gewässer zu verlegen. Wissenschaftler warnen vor einer hohen Fehlerquote und verweisen auf die ethischen Einwände.

Für das Klonen von Menschen will sich Antinori nach Angaben der Zeitung der Technik bedienen, mit der 1996 bereits das Klon-Schaf "Dolly" produziert wurde.
...
Warnung vor Komplikationen
Wissenschaftler haben ihre erst jüngst verlautbarten Warnungen vor dem Klonen menschlicher Embryonen bekräftigt. Eine neue Studie weist eindringlich auf mögliche unvorhersehbare Komplikationen und genetische Abnormitäten beim Klonen hin.
->   Mehr zu den Komplikationen
...
In entkernte weibliche Eizelle eingefügt
Dabei werden einige Zellen aus einem männlichen Körper entfernt, der Zellkern mit dem genetischen Material entnommen und in eine entkernte weibliche Eizelle eingefügt. Der Embryo wird dann in die Gebärmutter eingepflanzt.

Kritik an seinen Plänen wies Antinori zurück. "Ich kann zu 99 Prozent garantieren, dass ich keine Monster produzieren werde", sagte er der "Sunday Times".
...
Europarat verbietet Klonen
Das Klonen von Menschen ist im Augenblick ein weltweit heiß diskutiertes Thema. In Europa existiert diesbezüglich seit Januar 1998 ein Zusatzprotokoll zur so genannten Bioethik-Konvention des Europarates, das Anfang März für die Unterzeichnerstaaten in Kraft getreten ist: Darin wird das reproduktive Klonen von Menschen ausdrücklich untersagt.
->   Mehr zum Beschluss des Europarates
...
Schon 1994 Schlagzeilen
Antinori hatte 1994 für Schlagzeilen gesorgt, als er in seiner römischen Reproduktionsklinik einer 62 Jahre alten Frau zu einem Baby verhalf. Er kündigte bereits mehrfach an, menschliches Leben klonen zu wollen.

(APA/red)
->   Christian Kopetzki: Klonen rechtlich betrachtet
->   Ulrich Körtner: Evangelische Kirche und Biomedizin
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010