News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Hinweise auf Sprache der Prä-Neandertaler  
  Die Prä-Neandertaler konnten entgegen bisherigen Annahmen vor rund 300.000 Jahren bereits sprechen. Zu diesem Schluss kamen spanische Forscher nach der Analyse von Fossilienfunden.  
Die Wissenschaftler hatten einen etwa 300.000 Jahre alten Schädel mehrere Jahre lang untersucht, wie die Zeitung El Pais in ihrer Dienstagausgabe berichtet.

Die Prä-Neandertaler hätten zwar Schwierigkeiten gehabt, bestimmte Vokale wie "a","i" und "u" zu artikulieren. Sie seien aber zu einer Art "Basiskommunikation" fähig gewesen, erläuterten die Forscher.
...
Der klassische Neandertaler lebte vor 30.000 bis 90.000 Jahren und kann, wie virtuelle Schädelrekonstruktionen kürzlich gezeigt haben, nicht als naher Verwandter des heutigen Menschen bezeichnet werden. Auch kürzlich erfolgte DNA-Analysen belegen keine direkte Verwandtschaft zwischen Homo sapiens und Neandertaler:
->   Otto Urban: Neandertaler - keine Rasse
...
Die Sprache der Prä-Neanderthaler könne durchaus als "menschlich" charakterisiert werden. Sie habe ein deutlich höheres Niveau gehabt als die Laute, die Schimpansen von sich geben.

Die Entdeckung nährt die Vermutung, so El Pais, dass es bei der Evolution des Sprechapparates eine Stufe vor der Trennung der Linien von Schimpansen und Menschen gegeben habe. Diese Theorie habe aber bisher anhand von Fossilien nicht bestätigt werden können.

(dpa/red)
->   Die ersten Europäer
->   Atapuerca und die ersten Europäer - Teil 2
->   Atapuerca und die ersten 'Europäer'- Teil 3
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010