News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 
Zum Ende des Schillings: Eine Herkunftsgeschichte  
  "Schilling" war ursprünglich die germanische Bezeichnung des byzantinischen "Solidus". Woher das Wort allerdings etymologisch stammt, liegt im Dunkeln. Mit der Einführung des Euro wird der Schilling verschwinden - Anlass genug für eine kleine Herkunftsgeschichte.  
Zahlung für geleistetes Unrecht?
So mancher Chef war schon immer der Meinung, das Gehalt sei "die Zahlung für geleistetes Unrecht" seiner Angestellten. Bei einem Blick in die Quellen trifft diese Definition für den Namen "Schilling" zu.

Jacob Grimm vermutete, dass sich "Schilling" vom altgermanischen "skillan" ableitet. Das Wort bedeutet "ich habe getötet und bin deshalb bußpflichtig", das Wort "Schilling" ist also, wie Freiherr von Schrötter in seinem "Wörterbuch der Münzkunde" schreibt, die Zahlung für geleistetes Unrecht.
Keine negativen Assoziationen 1924
Nach offizieller Darstellung wählte man bei der Einführung am 20. Dezember 1924 den Namen "Schilling" allerdings deshalb, weil dieser in Österreich noch in keinem Zusammenhang verwendet worden war. So konnte die neue Währung keine negativen Assoziationen hervorrufen.
Karl Kraus: Neandertaler oder Ostmark
Auch wenn der "Schilling" als Nachfolger der "Krone" in der breiten Bevölkerung schnell Akzeptanz fand, kritisierte Karl Kraus in "Die Fackel" die Namenswahl und brachte selbst zwei Alternativvorschläge ein, den "Neandertaler" und die "Ostmark".
Euro hat eindeutigere Herkunft
Der Name der europäischen Einheitswährung Euro ist hingegen vergleichsweise jung und seine Herkunft eindeutiger belegt. Er wurde erst auf dem EU-Gipfel von Madrid am 15.12.1995 beschlossen.

Diesem war seit dem Frühjahr eine Kampagne des damaligen deutschen Finanzministers Theo Waigel für die Bezeichnung "Euro" vorausgegangen - die Währungseinheit hatte bis dahin "Ecu" geheißen.
Euro statt Gulden oder Krone
Die Deutschen lehnten diese Bezeichnung jedoch als zu francophil ab. Auf dem Gipfel wurden dann alternative Vorschläge wie "Gulden" und "Krone" verworfen, die wiederum den republikanischen Franzosen sauer aufstießen.
Euro: Überall gleich geschrieben ...
Die laut Waigel plausible Bezeichnung "Euro" habe den Vorteil, überall identisch geschrieben zu werden, national neutral zu sein und die größte Akzeptanz in der Bevölkerung zu genießen. Obwohl der damalige britische Premier John Major den neuen Namen für einen hielt, "der das Blut nicht in Wallung bringt", wurde er am ersten Gipfeltag offiziell beschlossen.
... nur für Griechen klingt es seltsam
Die Einzigen, denen der "Euro" zu diesem Zeitpunkt noch Kopfzerbrechen bereitete, waren die Griechen. Im Griechischen wird der Plural der neuen Währung "Oura" ausgesprochen und bedeutet nichts anderes als Urin.

(APA/red)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010