News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Römische Gräber in Griechenland entdeckt  
  Archäologen haben in der südwestgriechischen Stadt Patras zwei einzigartige römische Gräber freigelegt. Wie am Freitag mitgeteilt wurde, handelt es sich dabei um zwei Grabkammern aus der Zeit von Kaiser Augustus, die perfekt erhalten seien.  

Münze mit dem Bild Kaiser Augustus
Die Stätten ähneln Grabanlagen im italienischen Ostia. Die Forscher vermuten, dass sie zum Landhaus eines römischen Kriegsveteranen gehörten.
...
Details der beiden Kammern
Die kleinere Kammer, die noch nicht ausgegraben ist, misst 4,4 mal 3,6 Meter und enthält eine intaktes Kuppelgewölbe. Die größere Kammer, deren Dach eingestürzt ist, ist 6,6 mal 4,8 Meter groß. Ihre Innenseiten sind mit Wandbildern dekoriert. In zwei Nischen auf der Südseite sind zwei Frauen dargestellt, die offenbar in dem Grab beigesetzt wurden.
...
Ehemalige römische Kolonie
Soldaten hatten sich in dem Gebiet niedergelassen, nachdem Augustus dort im Jahr 14 v.Chr. eine Kolonie gegründet hatte.
...
Kaiser Augustus und das Augusteische Zeitalter
Kaiser Augustus regierte das römische Reich von 27 v.Chr. bis 14 n.Chr. und stellte nach langem Bürgerkrieg den Frieden in Rom wieder her (Pax Augusta). Trotz seines blutigen Vorgehens gegen seine Gegner ging die Zeit seiner Herrschaft (Augusteisches Zeitalter) als eine Epoche des Friedens, des Wohlstandes und der kulturellen Blüte in die Geschichte ein.

Unter seiner Herrschaft begannen die Römer 12 v.Chr. ihre Germanienfeldzüge, zogen sich aber nach der verheerenden Niederlage in der Varusschlacht 9 n.Chr. wieder bis hinter den Rhein zurück.

Der Name Augustus ist vielen auch aus der Weihnachtsgeschichte im Lukasevangelium bekannt: "Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging, dass alle Welt geschätzt würde."

Das Augusteische Zeitalter ist daneben auch für seine klassischen Dichter wie Horaz, Ovid und Vergil bekannt. Es gilt als das goldene Zeitalter der lateinischen Literatur.
->   Ausführliche Informationen zu Kaiser Augustus
...
Kies hielt Gräber in gutem Zustand
Den guten Zustand der beiden Gräber führen die Archäologen darauf zurück, dass sie bei einer Überschwemmung des nahe gelegenen Flusses mit Kies bedeckt wurden.

Das Kulturministerium will das in Privatbesitz befindliche Grundstück erwerben und erwägt, die Stätte der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

(APA/AP)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010