News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Wirksames Creutzfeldt-Jakob-Medikament?  
  Eine an der menschlichen Form des Rinderwahnsinns BSE erkrankte Britin ist einem Pressebericht zufolge nach dem Test eines neuen Medikaments auf dem Weg der Besserung.  
Der 20-Jährigen sei im vergangenen Juni eine Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (vCJD) diagnostiziert worden, berichtete die Londoner Zeitung "Mail on Sunday".
...
Creutzfeld-tJakob-Krankheit
Die Krankheit ist eigentlich seit 1920 bekannt, doch traten in Großbritannien in den 1990ern die ersten Fälle einer neuen Variante auf. Seitdem sind dort an der korrekt als nvCJD (für "new variant Creutzfeldt-Jakob-Desease) bezeichneten Krankheit 106 Menschen erkrankt, die meisten von ihnen starben bereits. Die Rinderseuche BSE hat ähnliche Symptome und gilt als Auslöser - durch den Verzehr verseuchten Fleisches. Wichtigster Unterschied zwischen alter und neuer Form: nvCJD betrifft alle Altersstufen gleichermaßen, während vCJD sehr selten und nur bei älteren Menschen auftritt.

Eine ursächliche Rolle spielen Prionen: das sind sehr kleine Proteinpartikel, die selbst keinerlei Erbinformation besitzen. Sie können jedoch dem normalen, insbesondere in den Nervenzellen des Gehirns vorkommenden Prion-Protein durch Kontakt ihre krankmachende Form aufzwingen. Dieser Vorgang kann sich wie eine Kettenreaktion fortpflanzen und zerstört dann die betroffene Nervenzelle. Erkranktes Gehirngewebe erscheint durchlöchert wie ein Schwamm.
->   Mehr Informationen zu Creutzfeld-Jakob bzw. zu nvCJD
...
Ärzte hätten der zuvor völlig gesunden jungen Frau bescheinigt, sie habe nur noch ein Jahr zu leben. In der Folgezeit habe sie ihre Fähigkeiten zum Sprechen, Gehen und Essen verloren, meldete das Blatt weiter.
Vater kontaktiert Nobelpreisträger
Daraufhin habe ihr Vater den Mediziner Stanley Prusiner kontaktiert, der 1997 den Medizin-Nobelpreis für seine BSE-Forschung erhielt.
...
Laut "Mail on Sunday" arbeite Prusiner seit 1998 an einem Medikament gegen die tödliche Hirnkrankheit, die als menschliche Form der Rinderseuche BSE gilt. Rachel Forber habe dieses Mittel als erster Mensch getestet.
...
Behandlung habe zu Besserung geführt
Nach einer Behandlung mit einem neuen Medikament durch Prusiners Team in Kalifornien besserte sich der Zustand der 20-Jährigen demnach überraschend. Die Frau könne nun wieder sprechen und ohne Hilfe gehen.

Die Behandlung werde fortgesetzt. In der nächsten Woche wolle Prusiner in einem Fachjournal über die Ergebnisse berichten.
Vorsichtige Beurteilung des Gesundheitsministeriums
Ein Sprecher des britischen Gesundheitsministeriums sagte: "Bevor die Ergebnisse nicht publiziert sind und wir uns das nicht richtig ansehen konnten, können wir das eigentlich nicht kommentieren.

Auf der Basis informeller Gespräche mit den Forschern und der Abteilung für CJD-Beobachtung in Edinburgh schienen die Erkenntnisse ermutigend zu sein. Es sei aber zu früh, um von einer "Wunderheilung" zu sprechen, warnte der Sprecher.

(APA/AFP/dpa)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010