News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Süßstoffe halten die Waage im Gleichgewicht  
  Seit der Erfindung von Süßstoffen gibt es pro und contra, die renommierte Medizinfachzeitschrift "The Lancet" hat jetzt wissenschaftliche Erkenntnisse zur "Rehabilitation" von Zuckerersatzstoffen veröffentlicht.  
Aussagen wie "Süßstoff macht dick" würden anhand dieser Forschungsbeiträge widerlegt, berichtete das Deutsche Institut für Ernährungsmedizin und Diätetik (D.I.E.T.) in Bad Aachen am Dienstag.
Normalgewicht bleibt erhalten
Wer zu süßstoffgesüßten Light-Getränken greift, behalte sein Normalgewicht, wer zuckergesüßte Softdrinks wählt, entwickle häufig Übergewicht, sei der Studie zu entnehmen.

Wissenschafter der Harvard School of Public Health haben das Ess- und Trinkverhalten von 548 Schülern über fast zwei Jahre hinweg beobachtet, um mögliche Ursachen für die bedrohlich wachsende Zahl übergewichtiger Kinder und Jugendlicher in den USA zu ergründen.

Sie stellten dabei eine deutliche Beziehung zwischen dem Süßgetränkekonsum und der Gewichtsentwicklung fest.
Aufgenommene Kalorien nicht eingespart
Die mit den zuckergesüßten Softdrinks aufgenommenen Kalorien wurden bei der nächsten Mahlzeit in der Regel nicht eingespart. Studienteilnehmer, die sich für kalorienfreie oder kalorienarme Getränke mit Süßstoff entschieden, kompensierten anschließend beim Essen ihr Energiedefizit im Vergleich zur "Zuckergruppe" nicht.

Die Folge: Die Zuckerverwender legten oft überdurchschnittlich viel Gewicht zu, während die Verweigerer meist das Normalgewicht hielten.
Dick durch zu hohe Energieaufnahme
Die Forscher schließen daraus, dass zwar nicht der Zucker an sich dick macht, aber die insgesamt zu hohe Energieaufnahme dadurch, da dieser in Getränken offensichtlich nicht sättigt.

Umgekehrt ist kalorienfreier Süßstoff in Getränken kein Appetitmacher, sonst hätten die entsprechenden Konsumenten in der Untersuchung die eingesparten Kalorien beim Essen ja wieder wett gemacht.
'Risiko steigt mit jedem Tag'
"Mit jedem Glas gezuckerter Getränke, das Kinder pro Tag trinken, steigt ihr Risiko, dick zu werden, um das 1,6fache. Im Gegensatz dazu kann der Genuss von Getränken, die mit Süßstoff versetzt sind, nicht mit der Entwicklung von Übergewicht in Verbindung gebracht werden", lautet die Schlussfolgerung der Harvard-Wissenschafter.

1,6fach - das bedeutet: Wer jeden Tag zuckergesüßte Getränke trinkt, hat ein um 60 Prozent höheres Risiko, Übergewicht zu entwickeln. Süßstoff darf allerdings nicht als "Alibi" herhalten, doppelte Portionen zu vertilgen und auch noch auf ausreichende
Bewegung zu verzichten.

(APA/red)
->   The Lancet
->   Deutsche Institut für Ernährungsmedizin und Diätetik
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010