News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Erste Parkinson-Operation unter Sicht-Kontrolle  
  Eine neue Methode zur Gehirnoperation bei Parkinson-Kranken ist an der Kölner Universitätsklinik nach Angaben des behandelnden Arztes weltweit erstmals zum Einsatz gekommen.  
Mit dem so genannten Kernspintomographen sei es möglich gewesen, während des komplizierten Eingriffs am Gehirn per Computer quasi "zuzuschauen", sagte Volker Sturm am Montag.
...
Was ist die Parkinsonsche Krankheit?
neurologische Erkrankung des älteren Menschen, bei der Nervenzellen im Gehirnbereich der schwarzen Substanz abgebaut werden, die den Botenstoff Dopamin produzieren. Da im sensiblen Gleichgewicht der Neurotransmitter des Gehirns deshalb eine wichtige hemmende Komponente fehlt, ist die ausgewogene Steuerung der willkürlichen Bewegungsabläufe gestört. Die wichtigsten Krankheitszeichen sind eine Verlangsamung aller Bewegungen, erhöhte Muskelspannung und -versteifung sowie ein feines Zittern in Ruhe. Zusätzlich können weitere Veränderungen wie leise und monotone Stimme, gebückte Körperhaltung und Standschwierigkeiten, Abnahme des Mienenspiels, Funktionsstörungen verschiedener Organe und Depressionen auftreten.
...
Bisher 'nur' berechnet
Bisher habe man solche Operationen zwar exakt im Voraus berechnet, aber während des Eingriffs keinen Einblick in den tatsächlichen Verlauf gehabt.

"Wir haben bisher praktisch im Blindflug operiert", sagte Sturm. Die 50-jährige Patientin, die bereits über zehn Jahre unter Parkinson leidet, habe den erfolgreichen Eingriff gut überstanden. Die Parkinsonsche Krankheit ist nicht heilbar. Die Auswirkungen dieser "Schüttellähmung" können aber durch einen operativen Eingriff deutlich gelindert werden.
...
Parkinson - die Ursachen
Die Ursachen der Degeneration der dopaminergen Nervenzellen ist nicht bekannt; diskutiert werden Wechselwirkungen von erblichen und Umweltfaktoren. Die symptomatische Behandlung erfolgt medikamentös durch die Gabe von L-Dopa, das im Gehirn zu Dopamin umgebaut wird, und andere, in den Dopamin-Stoffwechsel oder Neurotransmitterhaushalt des Gehirns eingreifende Substanzen, ergänzt durch Krankengymnastik und Sprachübungen. Seit neuerem werden manchmal auch fetale Nervenzellen ins Gehirn transplantiert, die Dopamin herstellen können.
->   Mehr zu Parkinson
...
Sonden im Gehirn
Bei der Operation werden Sonden ins Gehirn eingesetzt, die inaktive Teile erneut anreizen sollen. Ein Kernspintomograph kostet etwa fünf Millionen Mark (2,56 Mill. Euro/35,2 Mill. S).

Ein solches Gerät für die Operation bei Parkinson-Kranken gebe es außer in Köln nur in den USA, wo es aber noch nicht zum Einsatz gekommen sei. Andere europäische Kliniken interessierten sich für die Kölner Erfahrungen, sagte Sturm, um bald auch selbst solche Geräte einzusetzen.

(APA/red)
->   Universitätsklinik Köln
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010