News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 
Dolmetscher-Handschuh für Zeichensprache  
  Ein 17- jähriger Teenager baute aus einem Golfhandschuh einen elektronischen Übersetzer-Handschuh für die englische Zeichensprache. Auch die Anwendung für andere Sprachen ist kein Problem.  
Auf einem strapazierfähigen Golfhandschuh befestigte Ryan Patterson aus Grand Junction im US-Bundesstaat Colorado zehn Sensoren: an den Fingerspitzen und zwischen den Fingern, am Handgelenk, auf Handrücken und Handteller.

Werden die Messfühler gebogen, so verändert sich ihr elektrischer Widerstand. Eine batteriebetriebene Leiterplatine auf der Handschuh-Außenfläche speichert die Messveränderungen als digitale Daten.
Per Funksignal zur geschriebenen Form
Per Funksignal werden diese Informationen an eine tragbare Computer-Einheit mit LCD-Laufanzeige weiter gesendet. Auf dem Lesegerät (klein wie ein Mobiltelefon) erscheint dann der in Gebärdensprache gebildete Buchstabe in seiner geschriebenen Form: eine Simultanübersetzung von der Zeichen- in die Schriftsprache.
...
Abstimmung auf den Benutzer
Ähnlich wie beim Spracherkennungs-Training für PC- Schreibprogramme muss auch der elektronische Handschuh zuerst auf seinen Benutzer abgestimmt werden. Denn jeder Gebärdensprecher zeichnet das genormte Finger-Alphabet ein wenig unterschiedlich. In nur wenigen Minuten ist das Gerät individuell programmierbar ¿ auch auf Einhand-Zeichen- Alphabete anderer Sprachen wie zum Beispiel das Deutsche
...
Nicht für lange Gespräche geeignet
Eigentlich sei das Prinzip ziemlich simpel, sagt Ryan Patterson bescheiden: ''Ich wundere mich, dass es so einen Handschuh noch nicht längst zu kaufen gibt.''

Leider eigne sich sein elektronischer Übersetzer-Handschuh eher für kurze Sätze statt für lange Gespräche, bedauert der junge Konstrukteur. Gesten für vollständige Begriffe würden oft mit dem ganzen Körper ausgedrückt
Hilfe in Alltagssituationen
Der Handschuh sei als praktische Kommunikationshilfe konzipiert, um Gehörlosen schwierige Alltagssituationen zu vereinfachen - zum Beispiel auf Reisen, beim Einkaufen oder im Hamburger-Restaurant.

(dpa)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010