News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
TU-Wien: Hilfe für das schwarze Meer  
  Die Küste des Schwarzen Meeres leidet an einer Überversorgung mit Stickstoff und Phosphor. Die Folgen sind Algen und Quallenplagen. Hauptverantwortlich ist die Donau, der größte Zufluss. Ein EU-Projekt, geleitet von der Technischen Universität Wien, sucht nach den Nährstoffquellen.  
Das Projekt DANUBS
Im EU-Forschungsprojekt DANUBS (Nutrient Management in the Danube Basin and its Impact on the Black Sea) arbeitet das Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft der Technischen Universität Wien mit Partnern aus den Donauanrainerstaaten Deutschland, Ungarn, Slowakei, Bulgarien und Rumänien sowie Griechenland zusammen.

Forschungsgelder werden aus dem fünften EU-Rahmenprogramm für Forschung und technologische Entwicklung zugeschossen.
->   DANUBS
Verschollene Nährstoffe
Nur 30 Prozent des Phosphoranteils und 50 Prozent des Stickstoffanteils aus den Zuflüssen der Donau können tatsächlich an der Mündung gemessen werden. Wo der Rest der Nährstoffe bleibt, soll geklärt werden.

Bis 2005 sollen alle Quellen, die das Schwarze Meer über den Weg der Donau belasten, aufgelistet sein. Dann können die Wasserexperten abschätzen, wo eine Reduktion von Phosphor und Stickstoff die Wasserqualität im Schwarzen Meer verbessern kann.
->   Donauqualität auf dem Prüfstand
Noch zu retten?
Stickstoff stammt meist von Kläranlagen oder wird aus Düngemitteln ausgewaschen. Stickstoff und Phosphor brauchen Pflanzen zum Wachsen, zuviel belastet die Gewässer.
->   Belastung des Schwarzen Meeres
Wassergüte der Donau in Österreich
Im Bericht des Bundesamtes für Wasserwirtschaft wird der Donau in Österreich eine gute Beschaffenheit (chemisch-physikalisch, vorkommende Organismen) bescheinigt. Die schlechten Güteklassen III und IV kommen überhaupt nicht mehr vor.

11,5 Prozent der Stickstoffbelastung aus der Donau im Schwarzen Meer stammen aus dem österreichischen Teil der Donau, beim Phosphor sind es 6,5 Prozent. Österreich unterschreitet damit laut Umweltministerium die Vorgaben.

Barbara Daser, Ö1-Wissenschaft
->   Nährstoffeinträge in die Donau (Bericht 1998)
->   Düngerverbrauch in Österreich und Stickstoffbelastung
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010