News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Leben 
 
Insulin in Pillenform statt als Spritze  
  Die täglichen Insulininjektionen für Diabetiker könnten in einigen Jahren der Vergangenheit angehören. Ein amerikanischer Chemiestudent hat ein Material entwickelt, mit dessen Hilfe es möglich sein soll, Insulin in Pillenform zu schlucken.  
Die Ergebnisse erster Versuche mit dem neuen Material wurden auf dem 222sten Treffen der American Chemical Society in Chicago präsentiert.
...
Diabetes mellitus
Diabetes mellitus, wie die Krankheit korrekt heißt, ist eine Stoffwechselerkrankung, die durch einen erhöhten Blutzuckerspiegel definiert ist. Man unterscheidet dabei zwei verschiedene Formen: Typ-I-Diabetes entsteht durch immunologische Zerstörung bestimmter Zellen der Bauchspeicheldrüse, die das Insulin produzieren. Dadurch entsteht ein echter Insulinmangel. Typ-II-Diabetes entwickelt sich im höheren Lebensalter, daher auch Altersdiabetes genannt, und ist durch das Unvermögen des Organismus gekennzeichnet, zugeführte Kohlenhydrate zu verwerten.

Spätschäden durch Veränderungen der Blutgefäße: Herzinfarkt, Schlaganfall, der diabetische Fuß, Veränderungen der Netzhaut bis zum Erblinden, Nierenfunktionsstörungen bis zum dialysepflichtigen Nierenversagen, Erektionsstörungen und allgemeine Sensibilitätsstörungen.
->   Mehr Informationen zu Diabetes
...
300.000 Erkrankte in Österreich
Für Diabetiker, die teilweise bis zu drei mal täglich spritzen müssen, wäre eine Insulin-Pille eine große Erleichterung. In Österreich sind fast vier Prozent der Bevölkerung, also rund 300.000 Menschen, zuckerkrank.

Experten gehen allerdings davon aus, dass bis zu 300.000 weitere Menschen von der Krankheit betroffen sind ohne es zu wissen.
...
Österreich-Links zum Thema Diabetes
Österreichische Diabetes-Gesellschaft
Österreichische Diabetiker-Vereinigung
Forum für Qualitätssicherung in der Diabetologie in Österreich (FQSDÖ)
Das Online-Magazin Diabetes-Austria
Selbsthilfegruppe Aktive Diabetiker Austria
...
Bisher alle Versuche gescheitert
Bisher scheiterten jedoch alle Versuche, Insulin oral zu verabreichen. Denn durch die Säuren in Mund, Rachen und Magen wird zu viel des Wirkstoffes zerstört.
Neues Material schützt Insulin
Das neue Material jedoch, ein Polymer mit einer Gel-ähnlichen Beschaffenheit, ist offenbar effektiver, da es das Insulin bis hin zum Dünndarm beschützt, wo es schließlich über die Blutbahn vom Körper aufgenommen wird.

Der "Entdecker" Aaron Foss, Chemiestudent an der "Purdue University", erklärte seine Entdeckung: Der Dünndarm sei weniger säurehaltig und ermögliche es somit dem speziellen Polymer zu quellen und dabei das Insulin freizugeben. Genauere Angaben über die Zusammensetzung des Materials machte er nicht.
...
Insulin
Insulin ist das einzige blutzuckersenkende Hormon des Körpers. Es wird von den Langerhanschen Zellen des Pankreas ins Blut abgegeben, wenn nach Mahlzeiten der Blutzucker ansteigt. Dabei ist Insulin hauptsächlich dafür zuständig, dass Zellen Glucose (Zucker) aufnehmen und somit verwerten können. Insulin wirkt daneben auch auf den Fetthaushalt und außerdem auf die Verwertung von Aminosäuren, die Bausteine der Eiweiße.
->   Mehr zu Insulin
...
16 Prozent gelangten in Blutbahn
Vorläufige Tests an Versuchstieren zeigten laut Foss vielversprechende Ergebnisse: Mit Hilfe des Polymers sei es gelungen, bis zu 16 Prozent des Insulins in die Blutbahn zu transportieren. Zum Vergleich: Ähnliche Versuche hatten es auf lediglich 0,1 Prozent gebracht.
An Optimierung wird gearbeitet
Laut Aaron Foss wird im Augenblick an der Optimierung des Systems gearbeitet. Man ändere bestimmte Parameter, also Komponenten und Verhältniszahlen, ohne das gesamte System zu ändern.

Doch wird es wohl trotz aller guten Ergebnisse noch einige Jahre dauern, bis eine Insulin-Pille tatsächlich auf den Markt gelangt. Die Forscher rechnen mit einer Zeitspanne von rund zehn Jahren.

(red)
->   American Chemical Society
->   Purdue Universität
->   Studie: Deutliche Erfolge bei Diabetiker-Behandlung
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010