News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Wissen und Bildung 
 
Neubau der Bibliothek von Alexandria  
  Die antike Bibliothek von Alexandria gilt als Vorbild moderner Nationalbibliotheken. Seit über 10 Jahren wird nun an einer neuen Version jener Universalbücherei gearbeitet. Im April 2002 soll sie eröffnet werden.  
Kosten: 3,2 Milliarden Schilling
Ursprünglich hätte die neue "Bibliotheca Alexandrina" Ende 1998 eröffnet werden sollen, das Projekt litt aber immer wieder unter finanziellen Problemen.

Doch seit Ismail Serageldin, ein ägyptischer Stadtplaner und ehemaliger Vizepräsident der Weltbank, im Frühling das Projekt übernommen hat, überwiegt bei den Betreibern wieder Optimismus.

Das internationale Fundraising von knapp 210 Millionen Dollar (3,2 Mrd. ATS) ist so gut wie abgeschlossen, dennoch bleibt viel zu tun.

Die Bibliothek möchte in ihrer Ausbauphase bis zu acht Millionen Bücher beherbergen, bisher sind aber erst knapp 200.000 in den Händen der ägyptischen Betreiber.
...
Österreichischer Architekt
520 Architekten aus 52 Ländern machten 1992 den Wettbewerb um den Neubau der Bibliothek mit. Gewonnen hat ihn die Architektengruppe Snohetta aus Norwegen, unter ihnen der Steirer Christoph Kapeller. Zu überzeugen wusste der Entwurf von Snohetta mit einer zylindrischen Form von 160 Metern Durchmesser als zentrales Element der neuen Bibliothek.
->   Mehr über die Architektur der neuen Bibliothek
...
->   Die Architektengruppe Snohetta
Prominenter Treuhänderrat
Im Mai 2001 hat Ägypten hat einen prominent besetzten Treuhänderrat für die Bibliothek von Alexandria berufen.

Dem 24-köpfigen Gremium gehören unter anderem der italienische Schriftsteller Umberto Eco und die palästinensische Politikerin Hanan Aschrawi an.

Weitere Mitglieder sind Jacques Attali, einst Berater des früheren französischen Präsidenten Francois Mitterrand, und der marokkanische Schriftsteller Tahar Ben Jelloun.
Altertümliches Vorbild
Die neue Bücherei soll an die Tradition der antiken Bibliothek von Alexandria anknüpfen. Sie galt als als Vorläufermodell der modernen Nationalbibliotheken.

Von Bedeutung ist sie außerdem, weil in ihr die ersten Bibliothekskataloge und die Vorbilder der antiken Buchverzeichnung geschaffen wurden.
Halbe Million antike Bücher
Gegründet wurde die "Bibliotheca Alexandrina" zu Beginn des dritten vorchristlichen Jahrhunderts von Ptolemaeus Soter - mit der Absicht, die Bücher "aller Völker der Erde" zu sammeln.

Die Sammlung umfasste bald 200.000 "Bücher", die vermutlich in eine größere Anzahl Schriftrollen aufgeteilt waren. Später sollte die Anzahl der "Bücher" eine halbe Million erreichen.

Dabei handelte es sich um ein riesiges Lager an Texten, Kommentaren, Kopien und Fälschungen: die Summe antiken Wissens, das von den alexandrinischen Gelehrten gewissenhaft zusammengetragen, übersetzt und mehr oder weniger katalogisiert worden war.
...
Wer zerstörte die antike Bibliothek?
Die Fragen, wann und warum die antike Bibliothek von Alexandria zerstört wurde, sind bis heute nicht restlos geklärt. Wurde sie 48 v. Chr. nach einer Belagerung durch Cäsar von einer verheerenden Feuersbrunst zerstört, wie die meistverbreitete These lautet? Oder von einem anderen aus der langen Reihe möglicher Übeltäter: Diocletian, der die Stadt 298 n. Chr. plündern ließ, Kaiser Theodosius, nach dessen Erlass 391 n. Chr. alle heidnischen Tempel zerstört werden sollten, oder der arabische Emir Amrou Ibn al-Assad, der die Stadt im Jahr 640 einnehmen konnte? Die Historiker sind sich nicht sicher.
->   Mehr über die antike Bibliothek von Alexandria
...
Eröffnung am 23. April 2002
Bei der Erneuerung des alten antiken Traums einer Universalbibliothek, werden derzeit die letzten Feinarbeiten geleistet.

Neben der Bücherei sind auch ein Planetarium, ein kalligraphisches Institut, ein Wissenschaftsmuseum sowie ein Zentrum zur Restaurierung antiker Papyrusrollen Teile des Ganzen.

Eine Eröffnungszeremonie ist für Oktober geplant, wenn im Kongresszentrum der "Bibliotheca Alexandrina" eine dreitägige Konferenz zu Biotechnologie und nachhaltiger Entwicklung über die Bühne geht. Die eigentliche Eröffnung ist für den 23. April 2002 geplant.

(red)
->   Offizielle Site der Bibliothek von Alexandria
->   UNESCO: Bibliotheca Alexandrina
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010