News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Alkohol: Österreichs Kinder fangen früh an  
  Obwohl in Österreich Alkohol erst ab 16 Jahren erlaubt ist, haben die meisten Kinder schon vorher Bier oder Wein probiert und viele trinken nach eigenen Angaben regelmäßig. Das hat eine Studie des Österreichischen Instituts für Kinderrechte ergeben.  
Erster Kontakt im Kindergartenalter
90 Prozent der Kinder und Jugendlichen unter 16 Jahren haben schon einmal Alkohol getrunken. Jedes zehnte Kind war beim ersten Kontakt mit Bier, Wein oder Schnaps jünger als sieben Jahre alt, so die Angaben der 500 befragten Kinder aus ganz Österreich. Daten über die einzelnen Bundesländer liegen noch nicht vor.
...
Das erste Mal
Zwischen 7 und 13 Jahren kommen die meisten Kinder nach eigenen Angaben zum ersten Mal mit Alkohol in Kontakt.
Prozentsatz des "ersten Mals" je Altersgruppe:
3-6 Jahre: 9,6%
7-10 Jahre: 31,5%
11-13 Jahre: 33,4%
14-16 Jahre: 10,6%
...
Erster Kontakt unter den Augen der Eltern
Meistens wird Kindern der Alkohol in der Familie angeboten, sagt die Studienautorin Daniela Pruner vom Österreichischen Institut für Kinderrechte, etwa das Glas Sekt zu Silvester.

Bei Jugendlichen spielen dann Freunde und Freundinnen eine große Rolle. Und in Lokalen oder bei öffentlichen Veranstaltungen werde von Wirten oder Kellnern Alkohol an Kinder und Jugendliche ausgeschenkt, so Pruner.
...
Woher stammt der Alkohol?
Eltern: 29,9%
Verwandte: 29,6%
Freunde: 64,7%
Gastronomie: 26,1%
...
Alkohol ist cool ...
Laut Studie trinken die meisten Kinder Alkohol, weil es ihnen angeblich schmeckt oder weil es zum Fortgehen dazu gehört. Alkohol wird von vielen als cool empfunden.

Vielen scheint bewusst zu sein, dass Alkohol ungesund ist. Über die Hälfte findet es trotzdem in Ordnung, welchen zu trinken. Dass der Konsum unter 16 Jahren verboten ist, wissen wenige.
...
Alkohol-Image
Cool: 12,3%
Verboten: 16,3%
Ungesund: 38,6%
...
... und wird häufig getrunken
Mädchen trinken eher Wein und Cocktails, Burschen eher Bier und Hochprozentiges, so Studienautorin Pruner vom Österreichischen Institut für Kinderrechte.

Rund 40 Prozent der befragten Kinder und Jugendlichen sind sich bewusst, dass Alkohol ihrer Gesundheit schaden kann. Dennoch: Knapp 30 Prozent geben an, einmal pro Monat zu trinken, ebenso viele einmal pro Woche, 13 Prozent trinken nach eigener Aussage mehrmals pro Woche.
...
Wie oft kommt es zum Alkoholgenuss?
Rund 40 Prozent der Befragten trinken nach eigenen Angaben wöchentlich Alkohol.
Nie: 32,2%
Einmal pro Monat: 28,4%
Einmal pro Woche: 26,9%
Mehrmals pro Woche: 13,2%
Täglich: 1,5%
...
Selbstbewusstsein stärken
Den Alkohol zu verteufeln sei unrealistisch, sagt Waltraud Witowetz-Müller, Vorsitzende der Österreichischen Kinderfreunde. Kinder und Jugendliche sollten stattdessen in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt werden: Sie sollten lernen, Beziehungen aufzubauen, mit ihren Gefühlen umzugehen, so Witowetz-Müller, damit sie nicht in Alkohol flüchten, wenn sie Probleme haben.

Kinder und Jugendliche würden dann nicht so leicht dem Gruppendruck verfallen, sagt Witowetz-Müller.
->   Kinderfreunde
Jugendschutzgesetz
Die Jugendschutzbestimmungen sind in den einzelnen Bundesländern sehr unterschiedlich. Viele Kinder und Eltern kennen die Bestimmungen und Altersgrenzen gar nicht.
Alk? Up2U!
"Art Based Empowerment" nennt sich die künstlerisch-gestalterische Methode der Gesundheitsförderung. Kinder und Jugendliche sollen sich selbst Wissen erarbeiten und bewusst eine Entscheidung für die eigene Gesundheit treffen.

Die österreichischen Kinderfreunde (unterstützt von der Procter&Gamble Familien Initiative) starten im Herbst an einer Wiener Schule das Pilotprojekt "Alk? Up2U!". Gemeinsam mit der Künstlerin Karen Krall werden Schüler und Schülerinnen ein Monument planen und errichten, das sich aus vielen einzelnen Schüler-Kunstwerken zusammensetzen soll.

Barbara Daser, Ö1-Wissenschaft
->   Anton-Proksch-Institut Wien (Therapiezentrum)
->   Deutsche Hauptstelle gegen Suchtgefahren
->   WHO-Konferenz zum Thema Jugend und Alkohol
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010