News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Erste Lektion für Seebärenbabys: Der Ruf der Mutter  
  Seebärenbabys können schon nach wenigen Tagen die Stimme ihrer Mutter zwischen Hunderten Artgenossen in einer dicht bevölkerten Kolonie heraushören. Erst wenn sie dies gelernt haben, gehen die Weibchen auf Futtersuche.  
Das berichten Isabelle Charrier und ihre Kollegen von der Universität Jean Monnet im französichen St. Etienne in der aktuellen Ausgabe von "Nature". Die Forscher untersuchten Subantarktische Seebären auf der Insel Amsterdam Island im Südpazifik.
...
Mother's voice recognition by seal pups
Der Artikel "Mother's voice recognition by seal pups" ist erschienen in "Nature" ( Bd. 412, S. 873).
->   Originalartikel (kostenpfllichtig)
...
Die Forscher spielten den Neugeborenen Aufnahmen von Weibchen-Rufen vor. Dabei fanden sie heraus, dass diese zunächst auf jeden Ruf regieren, innerhalb von zwei bis fünf Tagen aber den Ruf ihrer Mutter von dem anderer unterscheiden können.
...
Subantarktische Seebären
Subantarktische Seebären (Arctocephalus tropicalis) kommen auf verschiedenen Inseln vor. Darunter die bereits genannte Insel Amsterdam Island oder auch die Prince-Edward-Insel an der Ostküste Kanadas. Sie ernähren sich von Fisch, Tintenfisch und Pinguinen. Über die genaue Anzahl der Tiere gibt es keine Daten, man schätzt die Population weltweit jedoch auf rund 270.000 bis 350.000 Tiere. Im 19. Jahrhundert war diese Spezies wegen ihres Pelzes fast völlig ausgerottet worden. Doch seit Mitte des 20. Jahrhunderts stehen alle Kolonien unter Schutz, seitdem haben sich die Seebären wieder deutlich vermehrt. Das Fell der erwachsenen Tiere zeigt einen dunkelbraunen Rücken und eine helle Brust.
->   Mehr Informationen zum Subantarktischen Seebären
...
Weibchen gehen auf die Jagd
Bild: Nature
Eine Mutter ruft nach ihrem Jungen
Die Weibchen dieser Robbenart ziehen ihre Jungen etwa zehn Monate lang auf. In dieser Zeit verlassen die Mütter ihre Kleinen immer wieder für zwei bis drei Wochen, um zu jagen. Anschließend geben sie den Jungen für einige Tage Milch, um danach wieder zu verschwinden.

Es sei für die Kleinen lebenswichtig, so die Forscher, auf die Rufe ihrer Mutter in der Kolonie zu reagieren, da diese sie an der speziellen Reaktion erkennt und füttert.
Nur eine Woche Zeit zum Lernen ...
Zum Lernen dieser Rufe bleibt den Neugeborenen etwa eine Woche, bevor die Mutter das erste Mal zur Jagd aufbricht.

Doch die Seebären-Weibchen achten genau auf den Lernerfolg ihres Nachwuchses: Sie gehen offenbar erst dann zur Jagd, wenn die Jungen sie sicher erkennen können.

(APA/dpa/red)
->   Nature
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010