News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Öfter ist besser  
  Falsche Essgewohnheiten sind in manchen westlichen Ländern wie etwa in Österreich der Grund von Übergewicht. Denn durch wenige große Mahlzeiten wird mehr Fett im Körper gespeichert als durch mehrere Kleine.  
Die Österreicher essen meist dreimal am Tag und dann viel. Französische Forscher haben herausgefunden, dass durch große Mahlzeiten mehr Fett im Körper gespeichert wird. Mehrere kleine Mahlzeiten können dem entgegenwirken.
''Gourmet'' statt Vielfrass
Bei den Engländern ist es die ''Teatime'', bei den Franzosen die ''Gouters'': die kleine Mahlzeit zwischendurch. Meist am späten Nachmittag essen sie kleine gesunde Snacks, die den Hunger stillen und Kraft für den Rest des Tages geben.
Vierte Mahlzeit am Tag macht schlank
Französische Forscher von der Universität Bobiquy haben herausgefunden, dass diese vierte Mahlzeit das Speichern von Fett verhindern hilft.

Denn beim Essen zwischendurch steigt der Blutzuckerspiegel nicht so stark an wie bei großen Mahlzeiten. Und der Zucker im Blut ist es, der Hunger auf mehr macht.
...
Vorsicht vor fettreichen Nahrungsmitteln
Zwischendurch sollte man aber nicht fettreiche Nahrungsmittel wie Pommes frittes oder Würstel essen, sondern Milchprodukte, Obst und Gemüse. Die Franzosen etwa sind deshalb schlanker, weil sie zwischendurch Salate, Yoghurt und Obst essen. Der positive Effekt ist, dass sie dann bei den Hauptmahlzeiten keinen so großen Hunger mehr haben und weniger essen.
...
Nur bei Hunger essen
''Das wichtigste ist, nur dann zu essen, wenn man hungrig ist,'' sagt die französische Ernährungswissenschafterin Jeannie Louise Sylvestre von der Univerität Bobiquy.
''Wenn man hungrig ist, sind Blutzucker und Insulin-Spiegel am richtigen Level. Dann können die Nährstoffe am besten verarbeitet werden.' Bei Hungergefühl stimmt die Nährstoffzunahme immer genau. Die Folgen sind, dass das Speichern von Fett verhindert wird.''

Im Unterschied dazu speichert man Fett, wenn man isst ohne hungrig zu sein. Denn der Insulin-Spiegel ist hoch und unter dieser Voraussetzung bewirken die Nährstoffe eine Erhöhung des Insulin-Spiegels. Und dieser treibt die Nährstoffe direkt in die Fettspeicher des Körpers hinein. Es ist also der direkte Weg zur Gewichtszunahme.
Rezept Hundertjähriger
Wer gesund und alt werden möchte, sollte das Rezept Hundertjähriger beherzigen: öfter am Tag kleine Mahlzeiten essen und immer ein Fünftel des Essens übrig lassen.

Wer dann noch auf energiereiches Fett verzichten kann und stattdessen mehr Gemüse und Obst isst, der wird auch im Alter noch schlank und rank sein.

Edith Bachkönig, Ö1-Wissenschaft
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010