News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Technologie .  Medizin und Gesundheit 
 
Edler Tropfen durch Satellitentechnik  
  Nichts ist für den Weinkenner wichtiger als ein guter Tropfen mit einem edlen Bouquet. In Kalifornien hilft nun die NASA dabei, dass der Rebensaft noch geschmackvoller wird - mit Unterstützung von Luftaufnahmen und Satellitentechnik.  
Infrarotbilder für selektive Weinlese
Mikrowellen- und Infrarotbilder der Weinbauregionen identifizieren dabei unterschiedliche Qualitätsstufen des Weins. Durch selektives Ernten dieser Regionen können die Winzer bessere Flaschen mischen.

Die neuesten Erkenntnisse auf diesem Gebiet werden in der nächsten Ausgabe der US-amerikanischen Fachzeitschrift "Applied Engineering in Agriculture" vorgestellt.
->   Applied Engineering in Agriculture
...
Kleine Veränderungen der Wachstumsbedingungen innerhalb eines einzigen Weinbergs können den Rebengeschmack stark beeinflussen. Von der Dichte der Blätter hängt es beispielsweise ab, wieviel Sonnenlicht die reifenden Trauben erreicht und somit ihren Geschmack verändert.
...
Kalifornischer Aufholprozess

Kalifornischer Winzer mit Laptop
"Hunderte Jahre lang haben die Winzer gewusst, dass die Reben aus verschiedenen Teilen eines Weinbergs Wein mit verschiedenen Bouquets ergeben", meint Tim Mondavi von der berühmten Mondavi-Winzerei im Nappa Valley Kaliforniens.

In den traditionellen Weinregionen Europas hätten die "Winzer genügend Zeit gehabt, um zu verstehen, wie die Weinlese innerhalb eines Weinbergs unterschiedlich abläuft", erklärt Lee Johnson, der Studienleiter vom Ames Research Center der NASA.

In Kalifornien hingegen sei dies anders: Hier existieren die großen kommerziellen Weinbaugebieten erst seit den 1960er Jahren, die meisten davon als homogene Blöcke. Mit Hilfe von Werkzeugen aus dem Zeitalter der Raumfahrt wird nun dabei geholfen, diesen Rückstand aufzuholen.
->   Ames Research Center der NASA
...
Johnsons Projekt "Vintage" ("Weinernte") - eine Abkürzung für "Viticultural Integration of NASA Technologies for Assessment of the Grapevine Environment" - bedeutet soviel wie das Einsetzen von NASA-Technologien für das Bewerten von Weinstöcken.
->   Vintage
...
Datenkombination für Wunschwein

Satellitenbilder der Mondavi-Weinberge
Die Ames-Forscher werteten Satelliten-Bilder und Luftaufnahmen aus, um den Chlorophyllgehalt in den Blättern und Früchten der verschiedenen Mondavi-Weinberge zu messen.

Danach kombinierten sie diese Daten mit den auf dem Boden eruierten Messungen der Laubdichte sowie der Beschaffenheit und Entwässerung des Bodens. Auf dieser Grundlage wurden drei Arten von Weinregionen definiert - mit hohem, mittlerem und geringem Reifegrad.

Diesen Reifegraden entsprechen unterschiedliche geschmackliche Eigenschaften des Weins - je nach Wunsch werden schließlich ausgesuchte Teile des Weins gelesen und dann gemischt.
...
Das Scannen von Weinbergen durch die NASA begann in der Mondavi-Winzerei bereits 1993. Damals sollten die Rebenstöcke auf ihren Befall durch Phylloxera, eine Wurzellaus, untersucht werden. Schon seit den späten 1980er Jahren waren vor allem die Anbaugebiete Nordkaliforniens von der Rebenkrankheit betroffen.
->   Mehr über das Phylloxera-Projekt
...
Europäer eher kapitalärmer ...
Ob sich auch die Winzer Europas für die neuen Techniken begeistern können, ist fraglich. Und das hat zwei Gründe: zum einen finanzielle.

"Die amerikanischen Weinbauern sind weit kapitalstärker. Wie sinnvoll der Einsatz der neuen Technologien auch in Österreich sein mag, aufgrund der finanziellen Gegebenheiten wird es dazu wohl nicht kommen", meinte Ute Watzlawick, Geschäftsführerin der Weinagentur "Wine & Partners", die unter anderem die Mondavi-Winzerei zu ihren Kunden zählt.
... und skeptisch
Dazu sind die Wein-Anbaugebiete Europas im Schnitt viel kleiner als jene in Kalifornien. Das macht das Bewerten der Pflanzen - auch ohne Unterstützung von Satellitenaufnahmen - viel einfacher.

Jonathan Charles, Weinimporteur der britischen Firma A. Boursot & Co meinte gegenüber "Nature" auf die Frage nach der Produktion guten Weins skeptisch: "Ich glaube, dass die Antworten im Boden und in der Hanglage liegen und nicht im Weltall."

(red)
->   Winzerei Robert Mondavi
->   Wine & Partners
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Technologie .  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010