News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Raucher: Häufiger krank, weniger effizient?  
  Raucher fühlen sich nach einer Zigarette bei der Arbeit vielleicht motivierter, arbeiten aber insgesamt ineffizienter als Nichtraucher. Dies ergibt sich aus einer Studie, in der die Arbeitsleistung von 300 Mitarbeitern einer großen US-Fluggesellschaft ausgewertet wurde.  
Mehr Krankheitstage
Sowohl bei der Zahl der Krankheitstage als auch bei der Effizienz pro Arbeitsstunde schnitten die Raucher im Vergleich zu Nichtrauchern und ehemaligen Rauchern deutlich schlechter ab.

Die Ergebnisse der Studie wurden in "Tobacco Control", einer Publikation des "British Medical Journal", veröffentlicht.
->   Tobacco Control
Untersuchte Telefonisten
Für die Studie wurden je 100 Raucher, Nichtraucher und Ex-Raucher berücksichtigt, die für die Fluggesellschaft als Telefonisten eine weitgehend standardisierte Tätigkeit beim Ticketverkauf ausübten.
Ex-Raucher besonders effizient
Die Tabakkonsumenten waren pro Jahr im Schnitt 6,16 Tage pro Jahr krank gemeldet, die Ex-Raucher 4,53 Tage und die Nichtraucher 3,86 Tage.

Die elektronisch gespeicherten Daten wurden auch hinsichtlich der Arbeitseffizienz ausgewertet. Messdaten waren dabei der erzielte Umsatz, die Dauer von Telefonaten und die kurzzeitige Abwesenheit vom Arbeitsplatz. Es ergab sich eine besonders hohe Effizienz der Ex-Raucher.

Im Vergleich zu ihnen schnitten die Raucher um 8,3 Prozent schlechter ab, im Vergleich zu Nichtrauchern um vier Prozent schlechter. An der Studie waren die Consulting-Firma Charles River Associates, das Forschungsunternehmen Medtap International und der Pharmakonzern GlaxoSmithKline beteiligt.
...
Bereits 1990 schätzte die US-Behörde für Technologie die Folgekosten des Rauchens für die US-Wirtschaft auf 47 Milliarden Dollar (721 Mrd. ATS) pro Jahr.
...
Verborgene Kosten?
Die Autoren der Studie vertreten die Ansicht, dass das Rauchen für Arbeitgeber erhebliche verborgene Kosten verursacht. Beschäftigte können demnach vom Arbeiten abgelenkt werden, weil sie rituelle Rauchpausen benötigen oder weil sie sich häufig unwohl fühlen.

Sowohl Raucher als auch anderweitig abhängige Arbeitnehmer neigten aber dazu, die Auswirkungen ihrer Sucht auf die Produktivität zu leugnen, erläutern die Forscher.

(APA/AFP)
->   Mehr zum Thema "Rauchen"
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010