News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Hochschullehrer lehnen Uni-Reform ab  
  Die Hochschullehrer-Gewerkschaft lehnt die vom Bildungsministerium vorgelegten Vorschläge zur vollen Rechtsfähigkeit der Universitäten ab. Die Personalvertreter fürchten um die Universitäten als Stätte unabhängiger Bildung und Forschung.  
"Durch die nunmehrige Politik wird keine Autonomie, sondern politische Abhängigkeit gesetzlich verankert", heißt es am Mittwoch in einer Aussendung der Bundessektion Hochschullehrer in der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst (GÖD).
Gestaltungsvorschlag liegt nun vor
Seit Montag liegt der 85-seitige "Gestaltungsvorschlag für die Regelung der Uni-Autonomie" des Bildungsministeriums komplett vor.
->   Uni-Reform: Diskussionspapier liegt komplett vor
Kritik an Vorschlägen zur Mitbestimmung
Kritisiert werden von den Gewerkschaftern vor allem die Vorschläge über die Uni-Leitung und die Mitbestimmung von Studenten und akademischem Mittelbau.

Die universitäre Mitbestimmung habe sich auf allen Ebenen außerordentlich bewährt und die Glaubwürdigkeit und Unabhängigkeit der Unis sicherstellen können.

Die nun geplante "Konzentration der Mitbestimmung" im Senat ist nach Ansicht der Gewerkschaft eine "Beseitigung der Mitbestimmung".
->   Uni-Refom: Sämtliche Details in Stichworten
Verlagerung weiterer Kompetenzen abgelehnt
Ebenso abgelehnt wird die Verlagerung weiterer Kompetenzen zu monokratischen Organen, "da dieses zentralistische Modell ein ineffizientes Organisationsmodell ist", so die beiden stellvertretenden Vorsitzenden der Bundessektion Hochschullehrer, Gert Michael Steiner und Herbert Sassik.
...
"Auf zur Weltklasse"
Alle Vorschläge liegen auf der jüngst eingerichteten "Auf zur Weltklasse"-Website von Unterrichtsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP), die "in fünf Jahren Europaspitze in Bildung und Wissenschaft" verspricht.
->   "Gestaltungsvorschlag für die Regelung der Uni-Autonomie" (als pdf-Datei)
...
Politisch besetzter Universitätsrat ...
Ebenso lehnen die Gewerkschafter die "Entmachtung des Senats und der Universitätsversammlung zu Gunsten eines politisch besetzten Universitätsrats" ab.
... als "Bedrohung für Freiheit von Lehre und Forschung"
Ein Universitätsrat, der zur Hälfte vom Bildungsminister beschickt wird, bringe keine Autonomie, sondern nur politischem Einfluss und damit eine Bedrohung für die Freiheit von Lehre und Forschung, meinen die Personalvertreter.
...
Reform gefährdet politisch unabhängiges Arbeiten
"Dieses Universitätsgesetz liefert Abhängigkeiten, die die Lehre, Forschung, Gutachtertätigkeit und vor allem das politisch unabhängige Arbeiten an 'heißen" Themen, wie Gen- und Biotechnik, 'Handy-Strahlen', Aufarbeitung der jüngsten Geschichte, etc. gefährden, ja unmöglich machen", so Steiner und Sassik.
...
"Wir brauchen Dynamik der Unabhängigkeit"
"Wir brauchen keine unkritischen, abhängigen Universitäten und keine geknebelten Universitätslehrer. Wir brauchen die Dynamik der Unabhängigkeit, wie sie von politisch ungebundenen Unis wahrgenommen wird", so Steiner und Sassik.

(APA/red)
->   Gewerkschaft Öffentlicher Dienst
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010