News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Baumschädling nach Österreich eingeschleppt  
  Ein asiatischer Baumschädling wurde offenbar via hölzernem Verpackungsmaterial nach Europa eingeschleppt. Die Larven des Käfers haben bereits in den USA große Schäden angerichtet, nun bedrohen sie Österreichs innerstädtische Baumbestände und Wälder.  
Ein Gastbeitrag von Christian Tomiczek
Der Asiatische Laubholzbockkäfer (Anoplophora glabripennis), ein gefürchteter Baumschädling, wurde jetzt erstmals in Europa an Ahornbäumen im Stadtbereich von Braunau am Inn (OÖ) entdeckt.
...
Christian Tomiczek
Der Autor des Artikels, Christian Tomiczek, ist Leiter des Instituts für Forstschutz an der Forstlichen Bundesversuchsanstalt in Wien.
->   Christian Tomiczek
...
Gefahr für die heimischen Wälder
Sollte dieser Käfer in Österreich Fuß fassen, besteht höchste Gefahr für innerstädtische Baumbestände und in weiterer Folge auch für die heimischen Wälder.
Von Asien ...
Die Heimat des Käfers ist eigentlich Südost-Asien. Sein Hauptverbreitungsgebiet liegt in China, Taiwan und Korea, wo er vor allem Pappeln schädigt.
... nach Amerika
Doch bereits 1996 wurde diese Bockkäferart in die USA eingeschleppt. Dort verursacht er massive Schäden an Bäumen im Stadtgebiet von New York und Chicago.

Trotz größter Anstrengungen und Millionenaufwand ist der "Asian Longhorned Beetle", wie er dort genannt wird, noch nicht vom amerikanischen Kontinent vertrieben worden.
...
Gefährliche Schönheit
Die asiatischen Laubholzbockkäfer sind auffallend schön und attraktiv. Der erwachsene Käfer ist glänzend schwarz mit etwa 20 weißen Flecken auf den Flügeln und rund 20 bis 35 mm lang. Besonders auffallend sind seine schwarz-weiß gestreiften Fühler, die bis zu 5 cm lang werden können, elf Segmente und eine blaue Basis haben.
...

 


Käfer bei der Begattung (© Bild: FBVA)
Gesunde Bäume auf dem Speiseplan
Der Asiatische Bockkäfer befällt völlig gesunde Bäume. Vor allem Ahornarten, besonders fremdländische wie Eschen- und Zuckerahorn, aber auch Rosskastanien, Pappeln, Weiden, Platanen, Erlen, Robinien, Sophoren, Mehlbeeren und diverse Obstbäume stehen auf seinem "Speiseplan".
Eigentlicher Schaden entsteht durch Larven
Der eigentliche Schaden wird allerdings durch die Larven des Käfers verursacht. Im Laufe ihrer Entwicklung produzieren diese immer größer werdende Bohrgänge.

Am Ende der Larvenentwicklung können die Bohrgänge im Kambialgewebe und im Holz bis zu 3 cm im Durchmesser erreichen.
...


© Bild: FBVA
Die Larven des Käfers
Die Larven Sie schlüpfen bereits 14 Tage nach der Eiablage aus den Eiern und durchlaufen während ihrer gesamten Entwicklung (1 bis 2 Jahre) elf Stadien. Sie werden bis zu 5 cm lang und 1 cm dick, sie haben keine Beine, sind cremefarben mit hellbrauner Stirnplatte und dunklen Mundwerkzeugen.
...
Folge: Bäume sterben ab
Als Folge brechen von außen noch gesund erscheinende Ästen und Stämme ab. Später, oft erst nachdem die Bockkäfer bereits wieder ausgeflogen sind, werden die Blätter gelb und die Bäume sterben ab.
...
Befallssymptome
Leicht erkennbare Befallssymptome sind grobe Bohrspäne, die am Stammfuß der Bäume in größeren Mengen auftreten sowie ca. 10 bis 15 mm große Ausbohrlöcher am Stamm oder im Kronenbereich. Relativ auffallend sind auch die Eiablagestellen, die als kleine Nagewunden an der Baumrinde zu Saftfluss führen. Dieser zieht besonders Wespen und Hornissen magisch an.
...
Mit Verpackungshölzern eingeschleppt?
Es gilt als sehr wahrscheinlich, dass Anoplophora glabripennis mit Verpackungshölzern aus dem asiatischen Raum unentdeckt schon vor 2 bis 3 Jahren eingeschleppt wurde.

Der Befallsherd in Braunau/Inn liegt in unmittelbarer Nähe von Betrieben, die Waren aus Asien beziehen. Bei stichprobenartigen Kontrollen in Europa und den USA sowie Kanada wurden mehrfach lebende Bockkäfer dieser Art in Verpackungshölzern gefunden.
Sofortige Bekämpfung wurde eingeleitet
Unmittelbar nach Feststellung des Befalls und Bestimmung des Schädlings durch Experten der Forstlichen Bundesversuchsanstalt wurden sofortige Bekämpfungsmaßnahmen seitens der Stadtgemeinde und der BH Braunau eingeleitet.
...
Die Maßnahmen im Detail
Alle befallenen Bäume wurden an Ort und Stelle auf Plastikplanen gefällt und verhäckselt, die Stöcke gefräst, das Hackgut verbrannt. Stadtgärtner und Förster des Landes Oberösterreich kontrollieren derzeit intensiv das gesamte Stadtgebiet sowie umliegende Baumbestände in Bezug auf neue Befallszentren. Unterstützt wird diese Maßnahme durch den Einsatz von Pheromonfallen, die mit einem neuen, in den USA entwickelten Lockstoff bestückt wurden.
...
Gesucht wird: Der Asiatische Bockkäfer
Zusätzlich wird in ganz Österreich im Bereich von Baumärkten und Importbetrieben nach weiteren Auftreten des Asiatischen Bockkäfers gefahndet.
...
Wer hat ihn gesehen?
Jeder, der glaubt, den Asiatischen Bockkäfer oder seine Befallssymptome an anderen Orten in Österreich gesehen zu haben, sollte dies bitte umgehend der Bezirkshauptmannschaft (Forstbehörde) oder der Forstlichen Bundesversuchsanstalt, Institut für Forstschutz (Dr. Christian Tomiczek oder Dipl. Ing. Hannes Krehan; Telefon: 01/87838-1133 oder -1128) melden.
...
Nur wenn man neue Befallsherde rasch erkennt, besteht berechtigte Hoffnung, den schönen, aber gefährlichen Gast aus Südostasien wieder los zu werden.
->   Forstliche Bundesversuchsanstalt (FBVA)
->   Forstliche Bundesversuchanstalt Institut für Forstschutz
->   Informationen über den Käfer-Befall bei der FBVA
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010