News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Gesellschaft .  Technologie 
 
Römisches Forum von Carnuntum entdeckt  
  Wiener Wissenschaftler haben mit Hilfe eines Boden-Radars das seit mehr als 100 Jahren gesuchte Forum der Römerstadt Carnuntum entdeckt. Die Forschungsergebnisse werden anlässlich eines Archäologie-Kongresses in Wien vorgestellt.  
Ohne Grabungen lokalisiert
Das politische und wirtschaftliche Zentrum der Zivilstadt bei Petronell, Niederösterreich konnte ausschließlich mit Hilfe archäologischer Prospektionsmethoden, also ohne Grabungen lokalisiert werden. Zum Einsatz kam dabei ein von den Forschern weiterentwickeltes Bodenradar.

Solche archäologischen Prospektionsmethoden, wie Luftbildarchäologie oder die Messung physikalischer Eigenschaften des Bodens, die weltweit die archäologische Forschung revolutionieren, stehen im Mittelpunkt eines Kongresses der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) vom 18. bis 23. September in Wien.
Geo-Radar fand Forum
Bei dem Kongress wird Wolfgang Neubauer, der sowohl am Vienna Institute for Archäological Science der Universität Wien als auch an der Zentralanstalt für Meteorologie Geodynamik (ZAMG) arbeitet, die Forschungsarbeiten über das Forum vorstellen.

1996 fanden Neubauer und sein Team erstmals Hinweise auf den Platz mit umliegenden Gebäudekomplexen, als sie den Untergrund mit Boden-Widerstandsmessungen untersuchten.

Ab 1998 gelang es den Forschern in einem vom Wissenschaftsministerium geförderten Projekt, das Geo-Radar so weiterzuentwickeln, dass es für den archäologischen Einsatz auf großen Flächen sinnvoll einsetzbar ist.
Luftbildaufnahme
 
Bild: APA

Luftbild-Archäologie: Blick in ein Weizenfeld, das Details einer Lagerstadt in Carnuntum wiedergibt. Mehrere Straßenzüge mit Kanälen und Gebäuden heben sich als negative Bewuchsmerkmale deutlich vom noch dunkelgrünen Hintergrund ab.
...
Kongress: Archäologische Prospektion 2001
Bei dem Kongress der ÖAW werden führende Experten auf dem Gebiet der archäologischen Prospektion ihre Forschungsergebnisse und methodischen Neuerungen präsentieren. Der zweite Tag der Konferenz (20.9.) in der ÖAW steht dem breiten Publikum offen. Dabei werden spektakuläre Ergebnisse und Neuentdeckungen der archäologischen Prospektion aus Osteuropa, Ephesos, Milet, Rom, Ägypten und China erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Am Sonntag schließlich werden den Konferenzteilnehmern direkt in Carnuntum die neuesten Forschungsergebnisse über das Forum der römischen Zivilstadt präsentiert.
->   Kongressprogramm
...
Reflexion elektromagnetischer Wellen
Das Georadar ist nach Angaben des Wissenschaftlers die zur Zeit modernste Prospektionsmethode, die bisher aber kaum für die archäologische Forschung genutzt wurde.

Wie bei einem "normalen" Radar werden dabei elektromagnetische Wellen in den Boden geschickt, die an den verschiedenen Gebäuderesten im Untergrund reflektiert werden. Schicht für Schicht wird der Boden "durchleuchtet", in Abständen von zehn Zentimetern geht es in eine Tiefe bis zu mehrere Meter.
Keine Zerstörung des Terrains
"Vorteil dieser Methode ist es, sehr rasch einen Plan der im Boden verborgenen archäologischen Funde zu erhalten, ohne das Terrain durch Grabungen zu zerstören", erklärte Neubauer im Gespräch mit der APA.
Dreidimensionale Visualisierungen
Die Messung und die Auswertung ist mittlerweile vollautomatisch. Es entsteht ein dreidimensionaler Datenblock aus dem die Archäologen umfassenden Einblick in den Boden gewinnen.

Außerdem können die Daten für dreidimensionale Visualisierungen genutzt werden. Am Computer können die Forscher in Rekonstruktionsversuchen die Gebäude und den Platz des Forums virtuell wieder erstehen lassen.
Weltneuheit
Insgesamt drei Hektar haben die Wissenschaftler in Carnuntum mit dem Bodenradar prospektiert und damit das vollständige Forum erfassen können.

"Weltweit erstmals ist es uns gelungen, das Forum einer römischen Stadt nicht durch Grabungen, sondern durch Prospektion zu finden", sagte Neubauer.
->   Luftbildarchiv
->   Institut für Ur- und Frühgeschichte
->   Aerial Archaeology Research Group (AARG)
->   Ein Luftbildatlas des archäologischen Erbes Chinas
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Gesellschaft .  Technologie 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010