News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Wissen und Bildung 
 
Sprachen heben ab - 2001 Luftballons als Zeichen der Verständigung  
  Den "Europäischen Tag der Sprachen" am 26.9.2001 begeht Österreich gemeinsam mit allen Mitgliedsländern des Europarates und der EU mit zahlreichen Aktivitäten. Als Zeichen der Verständigung, des Friedens und der Toleranz schicken 600 Schülerinnen und Schüler am Wiener Rathausplatz 2001 Luftballons in die Luft. An dieser Luftballonaktion beteiligen sich alle EU-Hauptstädte.  
Diese Aktion im Rahmen des "Europäischen Jahres der Sprachen 2001" wird vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur in Kooperation mit der Stadt Wien, dem Stadtschulrat für Wien und dem ORF veranstaltet.
...
Programm:
Der Sprachpavillon vor dem Wiener Rathaus ist ab 8.30 Uhr in Betrieb. Rund 600 SchülerInnen treffen ab 9 Uhr am Rathausplatz ein. 9 bis 12 Uhr Moderation des Sprachpavillon-Programms durch ORF/Radio Wien.

Es finden verschiedene Aktivitäten/Präsentationen der Wiener Schulklassen beim/im Sprachpavillon statt: Kurze Vorführungen von Liedern, Sketsches, Gedichten, Karaokesingen in Fremdsprachen etc.

10 bis 11 Uhr Interviews: Dr. Wolfgang Streitenberger (EU-Kommission in Wien), Frau Präsidentin Mag. Dr. Susanne Brandsteidl, Stadtschulrat für Wien, Frau Bundesministerin Elisabeth Gehrer.

Zwischen 10.45 und 11.40 Uhr werden 2001 Luftballons (alle 10 Minuten 500 Luftballons wegen der Luftraum-Freigabe) mit den Botschaften der SchülerInnen aufsteigen. Danach wird das Präsentationsprogramm der Schulklassen fortgesetzt.
...
Zahlreiche Aktivitäten in ganz Österreich
Auch in anderen Teilen Österreichs gibt es um den "Tag der Sprachen" zahlreiche Aktivitäten. In Einkaufszentren und auf anderen öffentlichen Plätzen in Wien, St. Pölten, Graz und Eisenstadt werden "Sprachmärkte" errichtet.

Sie werden von Zentren für Erwachsenenbildung organisiert und bieten neben Informationen und Ratschlägen über das Sprachenlernen auch die Gelegenheit, während kurzer "Sprachprobierstunden" auf den Geschmack zu kommen.

Das Europäische Zentrum für Moderne Sprachen des Europarates in Graz (ECML) veranstaltet einen Tag der offenen Tür für Lehrer und Fachpersonal an technischen Universitäten und Fachhochschulen, um an diesen Institutionen das Erlernen von Sprachen zu fördern.

Die interaktive Website des ECML bietet neben Frage- und Antwortspielen auch die Möglichkeit, über das Thema Sprachen zu chatten.
->   Europäisches Zentrum für Moderne Sprachen
Ebenfalls in Graz gestaltet die International Bilingual School eine "Sprachenstraße", die auf vielfältige Art Gelegenheit zum Auffrischen von Fremdsprachenkenntnissen gibt. Schüler und Eltern werden von einem Kakadu die Straße hinuntergeführt, der die schillernde Welt der Sprachen symbolisieren soll.
Workshops und Podiumsdiskussionen
In Klagenfurt werden beim XII. Europäischen Volksgruppenkongress vom 27. bis 29. September Workshops und Podiumsdiskussionen veranstaltet, die für die slowenische Sprache werben und das Bewusstsein für diese Sprache des Nachbarlandes fördern sollen, die von einer bedeutenden Minderheit in Österreich gesprochen wird. Teil der Veranstaltung ist ein Konzert des Slowenischen Philharmonie-Orchesters.
...
Weitere Infos
Nähere Einzelheiten über diese und viele weitere Veranstaltungen, die in Österreich am Europäischen Tag der Sprachen stattfinden, sind über die österreichische Website und über das Koordinationsbüro in Graz zu beziehen.
->   Jahr der Sprachen in Österreich
...
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010