News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 
Kleine Geschichte der Philosophie  
  Philosophie ist eine abstrakte Disziplin, zu der gerade in unserer medialen Bilderwelt Menschen kaum Zugang finden. Damit sich das ändert, hat der renommierte deutsche Philosoph Otfried Höffe nun die erste Illustrierte Philosophiegeschichte verfasst.  
Sie besteht fast zur Hälfte aus Abbildungen - auf 340 Seiten finden sich 180 Abbildungen. Der Bogen spannt sich von den Vorsokratikern bis herauf zur Postmoderne Erschienen ist die "Kleine Geschichte der Philosophie" unlängst im Verlag Beck.
...
Kleine Geschichte der Philosophie
Otfried Höffe, Kleine Geschichte der Philosophie
334 Seiten mit 180 z. Tl. farbigen Abbildungen
ISBN: 3-406-47533-7; 350,- ATS
->   C.H. Beck Verlag
...
Abstraktes mit Bildern illustrieren

Der Tübinger Philosoph Otfried Höffe geht in seiner ¿Kleinen Geschichte der Philosophie¿ einen neuen Weg der Philosophiegeschichtsschreibung, indem er abstrakte philosophische Gedankengänge mit Bildern illustriert.

Ein altes Gemälde der Bibliothek von Wolfenbüttel, in der der Philosoph Gottfried Wilhelm Leibniz als Bibliothekar tätig war - das ist beispielsweise eine der zahlreichen Illustrationen zur vernunftbetonten Aufklärung.

Das Bild ¿Worte des Sparsamen¿ von Paul Klee hingegen dient als künstlerische Parallele zur modernen Sprachkritik.

 


Ein Ausschnitt des Gemäldes "Bibliothek von Wolfenbüttel"
Weltweite Suche in Bibliotheken und Museen
Mehrere Jahre lang hat Otfried Höffe in den Bibliotheken und Museen der Welt gesucht. Neben Porträts und Orten hat er vor allem Bilder abstrakter Maler wie Picasso ausgewählt.

Gerade an der abstrakten Malerei könne man zeigen, wie man zum abstrakten Denken komme, so Höffe.
Umfassender Blickwinkel
Neu ist an Höffes Philosophiegeschichte auch der Blickwinkel, der sich nicht auf die abendländische Kultur beschränkt.

Otfried Höffe bezieht nämlich auch das islamische und jüdische Denken ein, streift die Philosophie Indiens und Chinas und wirft auch einen Blick auf berühmte Naturwissenschafter wie Darwin, Einstein oder Newton.

Damit will er zeigen, dass Philosophie auch ein wenig immer die Avantgarde der jeweiligen Intellektualität einer Epoche ist.

Maria Mayer, ORF Salzburg
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010