News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima .  Leben 
 
Österreichs Kranprojekt im Regenwald ist zu Ende  
  Es war eines der wenigen Herzeige-Projekte heimischer Wissenschaft im Ausland und hat eine Fülle von neuen Erkenntnissen über die Biologie des Regenwaldes gebracht. Doch nun ist es endgültig Geschichte: das österreichische Surumoni-Kran-Projekt.  
Betrieben wurde das Projekt von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) in Venezuela. Die jetzige Absage Venezuelas bekam Projektleiter Hans Winkler vom Konrad Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung (KLIVV) der ÖAW in der Vorwoche durch die dortige Umweltministerin mitgeteilt.
Botaniker, Zoologen, Ökologen und Klimaforscher ...
In den vergangenen Jahren waren vor allem Botaniker, Zoologen, Ökologen und Klimaforscher mit dem Kran in den verschiedenen - und wie sich zeigte völlig unterschiedlichen Etagen - des Regenwaldes unterwegs.

Darunter waren nicht nur österreichische Wissenschafter, immer wieder mieteten sich internationale Forscher - vornehmlich Deutsche - in das Projekt ein.
...
Publikationen und Finanzen
Insgesamt sind bis heute mit Hilfe des Krans 34 wissenschaftliche Publikationen entstanden, ein Ende ist noch lange nicht absehbar, da viele gesammelte Proben und Daten noch auf die Auswertung warten, sagte Winkler gegenüber der APA. Finanziert wurden die laufenden Forschungen aus den normalen österreichischen Fördertöpfen, insbesondere vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF).
...
Kran zeigte "horizontale Zonierung des Lebens"
Die Biologen legten ihren Forschungsschwerpunkt meist auf die horizontale Zonierung des Lebens im Gegenwald. Denn dafür wurde der Kran ursprünglich auch aufgestellt.

Mehrere Gondeln erlaubten ein Besammeln und Beobachten in den verschiedenen Höhen, ohne dass Tiere und Pflanzen gestört wurden.

 


Der Forschungs-Kran im Regenwald
...
Kranmethode wird weltweit angewandt
Die Kranmethode - von einem amerikanischen Forscher erdacht - ist mittlerweile an verschiedenen Standorten auf der ganzen Welt verwirklicht. Konkurrierende Methode, wie etwa riesige, aufblasbare Flöße oder Luftschiffe haben sich dagegen als wenig praktikabel erwiesen.
...
El-Nino-Phänomen im Regenwald
Neben Biologen waren auch die Klimaforscher am Surumoni-Kran interessiert. Unter anderem konnte im Laufe der vergangenen Jahre der Einfluss des El-Nino-Phänomens auf den Regenwald nachgewiesen und dokumentiert werden.

"Es zeigte sich, dass sich in El-Nino-Jahren extreme Wetterverhältnisse - von der Dürre bis zum Hochwasser - häufen", berichtete Winkler.
Vertrag im vorigen Jahr abgelaufen
Der alte, über fünf Jahre laufende Vertrag der ÖAW mit Venezuela ist bereits im August vorigen Jahres abgelaufen. Seither bemühten sich Winkler und seine Mitarbeiter um eine Verlängerung.

Das Zustandekommen eines neuen Vertrages habe sich vor allem in zwei Punkten gespießt, erklärte der Wissenschaftler. Ein Problem sei die Erhaltung der Infrastruktur abseits des eigentlichen Kranes.

"Venezuela hatte die Erhaltung des Forschungsgebäudes übernommen und sollte das auch für den Folgevertrag tun", so Winkler. Tatsächlich habe es von Anfang an immer wieder Probleme gegeben, Mängel seien - wenn überhaupt - nur sehr schleppend behoben worden.
Größeres Problem: Neue Verfassung Venezuelas
Größere Probleme für eine neuerliche Vertragsunterzeichnung machte laut Winkler aber die neue Verfassung Venezuelas, die eine Befragung der ortsansässigen, indigenen Bevölkerung beim Betrieb solcher Forschungsprojekte vorsieht.

"Eine direkte Kontaktaufnahme mit diesen Leuten wurde uns untersagt, dies werde seitens der Regierung durchgeführt, hieß es. Letztendlich wurde halbherzig verhandelt, ein Ergebnis stellte es sich aber nicht ein", so der Biologe.
Projekt wird weiter betrieben
Nach dem Auszug der österreichischen Forscher möchte Venezuela das Projekt mit heimischen Forschern weiter betreiben.

Ganz sind die Türen nicht zugeschlagen, die Behörden hätten sich vorbehalten, in Zukunft möglicherweise auch wieder Gastforscher aufzunehmen.
->   Surumoni-Projekthomepage
->   Konrad Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung
->   Österreichische Akademie der Wissenschaften
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima .  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010