News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Alkohol: Vor allem ein Männerproblem  
  Das vermeintlich starke Geschlecht hat eine fatale Schwäche für Alkohol: In Österreich gibt es fünf mal soviel männliche Alkoholiker wie weibliche, in manchen Ländern steht beinahe jeder dritte Todesfall eines Mannes in Verbindung mit Alkohol.  
"Sechs Prozent der Männer werden im Laufe ihres Lebens alkoholabhängig, zusätzlich acht Prozent rutschen in den Missbrauch. Das macht ein Lebensrisiko von 14 Prozent aus. Bei den Frauen sind es hingegen insgesamt 2,5 Prozent."

Dies erklärte am Samstag Wolfgang Maier von der Psychiatrischen Universitätsklinik in Bonn beim 1. Weltkongress für Männergesundheit in Wien am vergangenen Wochenende.
->   Weltkongress für Männergesundheit
Alkohol-Spitzenreiter in Europa: Russland
Politiker konzentrieren sich oft auf die illegalen Drogen als Bedrohung, doch die Realität sieht anders aus. Maier: "Bei Männern macht die Problematik mit illegalen Drogen nur ein Drittel des Ausmaßes des Alkoholmissbrauchs aus. In Westeuropa sind 12,8 Prozent der Todesfälle bei Männern mit dem Alkohol in Verbindung zu bringen, in Südosteuropa bereits 27,5 Prozent und in Nordosteuropa und Russland gar 32,3 Prozent."
Erhöhtes Sterberisiko
Bei 18- bis 29-jährigen Männern verursacht der regelmäßige Alkoholkonsum eine Steigerung des Sterberisikos auf das 4,3-Fache von abstinenten Männern. Bei den 30- bis 49-Jährigen beträgt dieser Faktor immerhin noch das 2,5-Fache und bei den 50- bis 79-Jährigen das 1,5-fache Sterberisiko.
...
8.000 Alkohol-Tote pro Jahr in Österreich
1,2 Millionen Österreicher sind alkoholgefährdet, 8.000 Menschen sterben hierzulande jedes Jahr an den Folgen des Alkoholkonsums. So lauten die jüngsten Schätzungen des Anton-Proksch-Instituts, einem Therapiezentrum für Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit in Wien. 670.000 Männer sind alkoholgefährdet, mehr als 260.000 Männer sind schwere Alkoholiker. Unter den Frauen sind 65.000 alkoholkrank und mehr als 200.000 gefährdet. Bei Jugendlichen, die regelmäßig zu viel über den Durst trinken, liegt Österreich im europäischen Spitzenfeld.
->   Alkohol und andere Drogen in Österreich
...
Männer trinken mehr, nicht öfter als Frauen
Die Unterschiede zwischen Männern und Frauen sind eklatant. Maier: "Zwar trinken in unseren Breiten Männer und Frauen etwa gleich häufig Alkohol, doch Männer konsumieren sehr viel mehr.

76 Prozent der Männer und 65 Prozent der Frauen nehmen im Durchschnitt ein Mal wöchentlich Alkohol zu sich. Hier unterscheiden sich die Geschlechter wenig von einander. Doch fünf Prozent der Männer geben an, im Durchschnitt ein Mal pro Woche betrunken zu sein, hingegen nur ein Prozent der Frauen."
...
Definition von Alkoholismus
Schwere Alkoholiker trinken bis zu 3 Liter Wein oder zwei Flaschen Schnaps am Tag. Bei Frauen liegt die Grenze zum Alkoholmissbrauch bei einem halben Liter Wein, bei Männern bei drei Vierteln. Nach den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sollte man nicht mehr als einen halben Liter Wein oder eine Flasche Bier am Tag trinken und zwei alkoholfreie Tage pro Woche einschalten. Würden sich die Österreicher an die Regeln der WHO halten, würde das eine Reduktion des Alkoholkonsums um zwei Drittel bedeuten.
->   Weltgesundheitsorganisation
...
Männliche "Trinkfestigkeit" führt zu Abhängigkeit
Eine mögliche Ursache: Männer "vertragen" mehr Alkohol, ohne schwere Nebenwirkungen zu verspüren. Doch dadurch gleiten sie nur leichter in den chronischen Missbrauch und in die Abhängigkeit ab.

Zusätzlich bildet das soziale Umfeld der Männergesellschaft mit "Trinkfestigkeit" als angeblich positiver Eigenschaft einen Faktor, der zum regelmäßigen Konsum verführt.
->   Alkohol: Österreichs Kinder fangen früh an
->   Wo die Alkoholsucht im Gehirn sitzt
->   Rauchen und Alkohol - die "Bio-Connection"
->   Anton-Proksch-Institut
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010