News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 
Abschied vom Hufeisen: Turnschuhe für Pferde  
  Er klingt skurril, könnte aber bald Wirklichkeit werden: Der "Joggingschuh" für Pferde. Der österreichische Hufphysiologe Karl Heinz Forstner hat einen Kunststoffhufschutz für Pferde entwickelt, der das seit rund 1.500 Jahren verwendete Hufeisen ersetzen kann.  
Forstner hat in vielen Experimenten beobachtet, dass die Gelenke und Sehnen der Pferde sich ähnlich verhalten wie der Bewegungsapparat des Menschen
High-Tech-Schuhe schonen Gelenke
Bewegt sich ein Sportler auf hartem Boden oder auf unebenen Gelände, so schont er seine Gelenke und Sehnen mit High-Tech-Sportschuhen, die den Auftritt dämpfen und elastisch die Unebenheiten ausgleichen.

Pferde tragen dagegen heute noch starre Hufeisen, die zu Stauchungen, Prellungen und Durchblutungsstörungen im Gelenk und Sehnenapparat führen.
...
Hufeisen: Starrer Eisenbeschlag
Hufe müssen das Gewicht des Pferdes tragen, das rund 500 Kilogramm auf die Waage bringt. Während der unbeschlagene Huf Unebenheiten dynamisch ausgleicht, ist der Eisenbeschlag starr.
...
Kunststoff: Dehnbarer Hufschutz

Der Kunststoffhufschutz dehnt sich im Gegensatz zum herkömmlichen Eisenbeschlag horizontal bis zu 2 mm aus , wenn der Huf aufsetzt und das Gewicht auf ihm lastet.

Auch bei unebenen Gelände passt sich der neue Hufschutz elastisch an, bewegt sich um 1-2 cm vertikal. So werden Gelenke, Sehnen geschont und die Durchblutung und damit der Stoffwechsel gefördert.
Jahrelange Experimente führten zum Erfolg
Nach jahrelangen, nicht befriedigenden Versuchen mit verschiedenen Kunststoffmaterialien führte der Hinweis eines Kunststoffspezialisten aus Tirol zum Erfolg.

Es gelang dem Team von Karl Heinz Forstner einen Kunststoffbeschlag zu produzieren, der leichter als ein Hufeisen ist, elastisch auf Belastungen auf hartem Boden und Unebenheiten reagiert und ebenso lange wie ein Hufeisen hält.
...

Beruf: Kunststoffhufschmied
Der Arbeitsablauf des Hufschmieds bleibt im großen Ganzen gleich, nur schmiedet er nicht mehr glühendes Eisen, sondern er beschlägt mit dem kühlem, elastischen Kunststoffhufschutz. Da der Beschlag durchsichtig ist, kann man auf der weißen Linie des Hufs, dem so genannten Leben, den optimalen Platz für die Nägel markieren.

Es bieten sich jeweils drei Möglichkeiten an, den Nagel je nach Beschaffenheit des Hufs einzuschlagen. Einschübe auf der Außenseite geben dem Huf mehr Stabilität. Sie sind flexibel und können so genau an den Huf angepasst werden. Für den Winter gibt es verschiedene Zusätze wie Spikes und Stollen sowie eine Platte, die das Ankleben des Schnees verhindert.
...
Umsatteln auf leise Sohlen

Die Erwartungen sind groß; denn alle Reiter könnten potentielle Käufer des High-Tech-Produkts sein. Die Serien-Produktion ist bei einem Kunststoffspezialisten im Tiroler Fulpmes bereits angelaufen.

Ganze 1,5 Millionen Kunststoffbeschläge will man dieses Jahr noch herstellen. Sie kosten zwar doppelt so viel wie ein Hufeisen, sind aber gesünder. Das Glück der Erde liegt dann nicht nur auf dem Rücken der Pferde, sondern auch auf ihren gesunden Hufen.

Eberhard Büssem, Modern Times
Weitere Informationen zu den Kunststoff-Tretern in www.easywalker.at:
->   www.easywalker.at
->   Modern Times
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010