News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Der Duden erklärt die Informatik  
  "Wer mit Computern arbeitet, erlebt hin und wieder, dass sie etwas anderes tun als erwartet" - mit dieser nüchternen Erkenntnis stimmt die Duden-Redaktion die Leser ihres neuen "Fachlexikons Informatik" ins Thema ein.  
Um Erwartungen und Verhalten der Technik wieder deckungsgleich zu machen, kann beides entsprechend verändert werden.
Fachlexikon mit Grundwissen
Voraussetzung dafür ist das Grundwissen, das in dem neu überarbeiteten und aktualisierten Fachlexikon reichlich vermittelt wird
...

Buchinformationen
Duden Informatik. Ein Fachlexikon für Studium und Praxis.
Bearbeitet von Volker Claus und Andreas Schwill.
3. Aufl., 2001, Dudenverlag
762 Seiten mit zahlreichen meist zweifarbigen Abbildungen, gebunden
ISBN: 3-411-05233-3,
364.00 ATS (26,45 Euro)
->   www.duden.de
...
Wissenssammlung in 750 Stichwörtern
Gedacht ist die kompakte Wissenssammlung für Studenten wie Praktiker, für Oberstufenschüler wie für Lehrer. Vom Abakus bis Zuweisung werden alle wesentlichen Aspekte der elektronischen Informationsverarbeitung in rund 750 Stichwörtern behandelt.

Dennoch ist natürlich kein Nachschlagewerk vor Lücken gefeit, wie das Fehlen eines eigenen Artikels über Javascript belegt.

Dabei sind es gerade die verschiedenen Skript und Programmiersprachen, die von den Bearbeitern Volker Claus und Andreas Schwill besonders liebevoll behandelt werden. In der Darstellung der Besonderheiten geht dabei nie der Blick fürs Allgemeine verloren.
...
Eindeutschung englischer Fachbegriffe
Bemüht haben sich die Lexikon-Schreiber auch um die Eindeutschung englischer Fachbegriffe, so weit dies als machbar und sinnvoll erschien. Was bei der Datensichtstation (Terminal) oder der Arbeitsplatzstation (Workstation) noch einleuchten mag, ist allerdings bei der "allgegenwärtigen Kommunikation" als Übersetzung für das ins Alltagsleben eindringende "pervasive computing" kaum nachvollziehbar.
...
Überzeugend: Artikel zu konkreten Konzepten
Am meisten überzeugen die Artikel zu konkreten Konzepten der Informatik wie dem Entscheidungsbaum: Hier wird am Beispiel einer bestimmten Schachstellung gezeigt, wie das logische Durchdenken verschiedener Möglichkeiten und entsprechender Konsequenzen in einer Form dargestellt werden kann, die als Grundlage für das Schreiben eines entsprechenden Programms dienen kann.
Beispiele, Grafiken, Querverweise, ...
Farbig abgesetzte Programmcode-Beispiele und Grafiken erläutern die teilweise recht abstrakte Thematik. Zahlreiche Querverweise führen zu verwandten Themen und zeigen Zusammenhänge auf.

Das umfassende Register fördert auch Informationen zu Tage, die mit keinem eigenen Artikel gewürdigt werden.
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010