News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Höhenbergsteigen - Stress fürs Gehirn  
  Wer sich beim Extrembergsteigen längere Zeit in sauerstoffarmer Höhe aufhält, setzt seinen Körper derart unter Stress, dass die Anstrengungen auch im Gehirn nachweisbar sind.  
Den Beweis dafür hat eine Schweizer Forschungsexpedition diesen Sommer vom 8.046 Meter hohen Himalaja-Gipfel Shisha Pangma mitgebracht.
Veränderter Stoffwechsel
Ein Aufenthalt in Höhen über 7.000 Metern über Meer verursacht im menschlichen Hirn einen verstärkten Stoffwechsel - der auch als Selbstheilungsprozess interpretiert werden kann.

Diese und weitere Erkenntnisse hat der Leiter der Expedition "Shisha Pangma 2001", Urs Hefti, am Wochenende bei der Generalversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Gebirgsmedizin (SGGM) in Muotathal veröffentlicht.
...
Höhe beeinträchtigt Gehirn
Laut Hefti beeinträchtigen akute Höhenexpositionen die cerebralen Funktionen eines Bergsteigers, genau so aber auch die Feinmotorik, die Koordinationsfähigkeit und das Gedächtnis. Die Hirnfunktion selber wurde jedoch bei keinem der Expeditionsmitglieder nachhaltig beeinträchtigt.
...
Leistungsfähigkeit nur bedingt verbessert
Ob der wiederholte Aufenthalt in großen Höhen kummulative Schäden verursacht, ist jedoch weiterhin unklar. Die Auswertung tausender von Datensätzen zeigt überdies, dass eine speziell trainierte Atemmuskulatur zwar die Atmungsausdauer massiv steigert, die Leistungsfähigkeit am Berg jedoch nur bedingt verbessert.

Hefti führt diesen Umstand auf die große Zahl weiterer, beim Höhenbergsteigen maßgebender Faktoren wie Akklimatisation, Psyche und Ernährung zurück.
->   Schweizerische Gesellschaft für Gebirgsmedizin
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010