News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Österreichisches Weltraumprojekt abgeschlossen  
  Im Jänner 2003 startet der Satellit "Rosetta", der zur Entstehung des Sonnensystems forschen soll. Die für das Experiment "Midas" nötige Ausrüstung wurde von österreichischen Wissenschaftlern bereits fertiggestellt.  
Beteiligt an der Fertigung des hoch sensiblen Mess- und Analysegerätes waren unter anderem Austrian Aerospace, das Institut für Weltraumforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), die Austrian Research Centers Seibersdorf und Johanneum Research.
Midas: Rasterkraftmikroskop
"Midas" basiert auf einem Rasterkraftmikroskop. Dabei tastet eine hauchdünne Siliziumnadel über eine Oberfläche und kann so Teilchen in der Größenordnung von millionstel Millimeter dreidimensional abbilden.

Das Prinzip des Mikroskops wurde so adaptiert, dass damit Kometenstaub untersucht werden kann. Durchquert der Satellit "Rosetta" - wie geplant 2012 - den Schweif des Kometen "46P/Wirtanen", so werden winzige Staubteilchen gesammelt und auf eine polierte Scheibe aufgebracht.

Anschließend tritt die Siliziumnadel des Kraftmikroskops in Aktion, die Partikel werden genau untersucht und die Daten zur Erde gefunkt.
->   Mehr über den Kometen 46P/Wirtanen
Temperaturschwankungen im Weltall
Nur ein Problem, das die österreichischen Forscher dabei lösen mussten, sind die enormen Temperaturschwankungen im Weltall. Austrian Aerospace entwickelte dafür ein eigenes Verfahren, mit dessen Hilfe sich die Elektronik automatisch nacheicht, so können Ungenauigkeiten auch über eine längere Zeitdauer weitgehend ausgeschlossen werden.
Aufschlüsse über Entstehung unseres Sonnensystems
Die reibungslose Funktion des Experiments im Weltraum ist entscheidend, denn "Rosetta" wird nicht zur Erde zurückkehren. Nachdem die Sonde den Kometen Wirtanen mehrere Monate umkreist hat, wird ein eigenes Vehikel ("Rosetta-Lander") auf dem soliden Kern des Schweifsternes aufsetzen und weitere Messungen und Analysen durchführen.

Von der ganzen Mission erwarten sich die Wissenschaftler vor allem neue Aufschlüsse über die Entstehung unseres Sonnensystems, da man annimmt, dass Kometen aus jenem Urmaterial stammen, das die Planeten formte.
->   European Space Agency: Rosetta
->   Austrian Aerospace
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010